Foto: hfr
Pin It

Verfahren wie vorgesehen eröffnet – Mehrere verbindliche Angebote sind eingegangen und werden nun geprüft

 

Geesthacht (LOZ). Am 1. Dezember hat das Amtsgericht Schwarzenbek den Anträgen der Krankenhaus Geesthacht GmbH und der Klinik für Geriatrie und Seniorenzentrum Geesthacht GmbH entsprochen und für beide Gesellschaften das Insolvenzverfahren eröffnet. Außerdem wurde – wie auch bereits in den vorläufigen Verfahren – die Eigenverwaltung angeordnet.

Damit bleiben Sanierungsgeschäftsführer Tobias Vaasen und der Generalhandlungsbevollmächtigte Rechtsanwalt Stefan Denkhaus (Partner in der Kanzlei BRL) wie geplant im Amt. Zum Sachwalter hat das Amtsgericht Schwarzenbek den bisherigen vorläufigen Sachwalter, Rechtsanwalt Andreas Romey, Partner in der Kanzlei Eckert Rechtsanwälte, bestellt. Der Sachwalter begleitet die Eigenverwaltung und vertritt die Interessen der Gläubiger.

Im Investorenprozess für das Krankenhaus, die Geriatrie und das Seniorenzentrum haben inzwischen mehrere Investoren unterschiedlich zusammengesetzte verbindliche Angebote abgegeben. Diese werden nun von der Eigenverwaltung ausgewertet. Die Entscheidung über einen neuen Träger für die Einrichtungen wird im Laufe des Monats Dezember im Gläubigerausschuss fallen.

Das Medizinische Versorgungszentrum Geesthacht (MVZ) wird – wie in der vergangenen Woche berichtet – vom Krankenhaus Geesthacht aus dem Regelinsolvenzverfahren übernommen und in vollem Umfang weitergeführt. Das MVZ-Team zieht kurzfristig aus den derzeitigen Räumen in der Bergedorfer Straße zum Krankenhaus Geesthacht um. Für das MVZ hat das Amtsgericht Schwarzenbek Rechtsanwalt Andreas Romey als Insolvenzverwalter bestellt und das Verfahren ebenfalls eröffnet. Auf die medizinische Betreuung der 2.500 Patientinnen und Patienten pro Quartal im MVZ hat dieses rechtliche Verfahren keinerlei Auswirkung.

Wichtig zu wissen: Die Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg können sich wie gewohnt auf die Akut- und Notfallmedizin im Krankenhaus Geesthacht verlassen. Das gilt auch für alle anderen Abteilungen und Stationen während des Ende September gestarteten Verfahrens, in dessen Verlauf die Löhne und Gehälter des medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Personals und damit der Betrieb gesichert sind. So stellt die Klinik rund um die Uhr die stationäre Versorgung in Geesthacht und den umliegenden Gemeinden sicher: Wie bisher wird die Notaufnahme von den Rettungsdiensten gleichberechtigt mit anderen Krankenhäusern der Region angefahren. Mit Start des kommenden Jahres soll zudem eine Kooperation mit dem Krankenhaus Boizenburg zur Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeugs vor Ort beginnen.

Die Löhne und Gehälter der rund 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den beiden Krankenhäusern, der Altenpflege und des MVZ sind während des laufenden Verfahrens gesichert. Das Krankenhaus Geesthacht versorgt jährlich rund 10.000 stationäre sowie rund 20.000 ambulante Patienten, die Klinik für Geriatrie Geesthacht verfügt über 73 stationäre Betten und das Seniorenzentrum Geesthacht bietet 76 stationäre Pflegeplätze an.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Tourist-Information und GeesthachtMuseum geschlossen
Das GeesthachtMuseum! und die Tourist-Information, die beide im Krügerschen Haus (Bergedorfer Straße 28) untergebracht sind, bleiben an folgenden Tagen geschlossen: 20. Juli, 27. Juli, 3. August und 10. August.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.