Aktionen zur Internationalen Woche gegen Gewalt an Frauen

Foto: hfr
Pin It

 

Dassendorf (LOZ). Ende November wird mit der Internationalen Woche gegen Gewalt an Frauen wieder der vielen Opfer häuslicher Gewalt gedacht und Vorsorgemaßnahmen gegen Gewalt an Frauen entwickelt.

Darauf sind auch die Veranstaltungen ausgerichtet, die die Gleichstellungsbeauftragte im Amt Hohe Elbgeest, Nina Stiewink, mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen anbietet:

  • Am Samstag, 27. November, findet von 10.30 – 15.30 Uhr ein WenDo-Selbstverteidigungstraining für Frauen ab 16 Jahren in Wohltorf statt. Die langjährige erfahrene Trainerin Tatjana Beer ist ausgebildete Kriminologin und Grundschulpädagogin. An dem Tag stehen Kommunikations-, Selbstbehauptungs- und Abwehrstrategien auf dem Programm. Anmeldungen für bis zu 12 Teilnehmerinnen über Nina Stiewink, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch 04104/990-104. Entfällt wegen gestiegener Corona-Zahlen.
  • Am Sonntag, 28. November, laden der ZONTA-Club Aumühle und die Gleichstellungsbeauftragte zu dem Theaterstück „Die Wortlose“ nach Dassendorf: Renate – abgestempelt als stummer Schatten ihrer selbst, als ein Mauerblümchen – nimmt die Gerechtigkeit in ihre Hände: Sie kann auch anders! Das Martyrium ihrer Ehe mit Reinald Rommel beendet Renate als Mörderin. Jetzt beginnt das Kapitel der Aufarbeitung. Ihr Schweigen bricht, Worte sprudeln aus ihr heraus und verwandeln sie. Voller herzzerreißender Komik und erschütternder Tragik erzählt Renate ihre Geschichte. Karten als Vorbestellung per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie an der Abendkasse für 15,- Euro inkl. Getränk; Schüler*innen zahlen 10,- Euro; veranstaltet von der Gleichstellungsbeauftragten des Amtes Hohe Elbgeest und dem Zonta Club Aumühle-Sachsenwald e.V.
  • Am Dienstag, 14. Dezember, findet in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr ein Workshop zur Selbststärkung für Frauen unter der Überschrift „Weck die Königin in Dir „statt. Immer noch sind es hauptsächlich Frauen, die in der Vorweihnachtszeit alle Jahre wieder eingebunden in Geschenkvorbereitungen und tausend Gedanken um die Lieben sind. Wie leicht verliert eine sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse dabei aus den Augen und kümmert sich nicht mehr gut um sich. In diesem Seminar möchte die kunsttherapeutische Trainerin Sandra Hansen Frauen zu dem inneren Reichturm in sich und zu eigenen Kraftquellen zurückbringen. In einer Atmosphäre der Ruhe, mit kreativen, künstlerischen Methoden und Übungen zur Körperwahrnehmung können Frauen wieder zu dem zurückfinden, was sie stärkt – gerade in dieser turbulenten Zeit. Das Seminar findet unter 2G-Regeln (geimpft und genesen, mit Beleg) im Amt hohe Elbgeest in Dassendorf statt. Durch die Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten ist es möglich, das Seminar kostenfrei anzubieten. 10 Euro entfallen für Materialkosten und sind im Seminar in bar zu entrichten. Anmeldungen bitte bis zum 10. Dezember an Nina Stiewink unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 04104/990-104 unter Angabe der Kontaktdaten.
  • Wichtig ist, dass Frauen, die sexualisierte und/oder häusliche Gewalt erfahren haben, professionelle Unterstützung und Beratung finden. Daher bietet das Amt Hohe Elbgeest seit zwei Jahren monatlich eine Außensprechstunde zu dem Thema in Dassendorf an. Die Frauenberatung Herzogtum Lauenburg, „Hilfe für Frauen in Not“ e. V. stellt ausgebildete Trauma-Therapeutinnen für die Beratung zur Verfügung. In diesem Jahr hat der ZONTA-Club Aumühle dafür die Kosten übernommen. Die nächsten Termine finden jeweils am ersten Dienstag im Monat statt, das nächste Mal am 2. November und 7. Dezember. Anmeldungen (auch anonym) unter 04151/81306 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.frauen-in-not-schwarzenbek.de.

 

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe
Am Mittwoch, 22. März, findet ab 19 Uhr die 87. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbenun im Gemeindetreff Waldschule Hamfelderedder 13 in 21039 Börnsen statt. Dies ist die letzte Vorstandssitzung in der noch laufenden Förderperiode. Es wird um vorherige Anmeldung per E Mail beim Regionalmanager unter kuepper@aktivregion-sachsenwald-elbe.eu bis zum Montag, 20 März, gebeten. Präsentiert werden unter anderem Projekte der mobilen Kinder- und Jugendarbeit des Amtes Hohe Elbgeest und der Gemeinde Büchen.


Otto von Bismarck und seine Zeit: Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Industrialisierung sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.


 

Die VHS Dassendorf informiert

Fahrradkurs für Migrantinnen
Die VHS Dassendorf führt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe in Ratzeburg einen Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund durch. Der Kurs findet in der Woche vom 17. bis 21. April von Montag bis Freitag von 10 bis 14.30 Uhr in Dassendorf statt. Fahrräder und Helme werden gestellt. Mittags gibt es einen kleinen Snack und Getränke. Nähere Info unter vhs-dassendorf.de.

Information und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Text: Vhs Dassendorf e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.