„Chance Deutschland“: Seminar für geflüchtete Frauen

Mit Schwung und Freude wollen die Seminarteilnehmerinnen in den deutschen Arbeitsmarkt starten! Foto: Susanne Nowacki
Pin It

 

Dassendorf (LOZ). Um die Integration Zugewanderter zu unterstützen, bietet die VHS Dassendorf seit 2015 nicht nur regelmäßig Deutschkurse für Geflüchtete an, sondern ermöglicht immer wieder Einblicke in den beruflichen Alltag und Arbeitsmarkt in Deutschland. Nach Abschluss der A2-Sprachprüfung nahmen acht Frauen zwischen 35 und 51 Jahren an einem zweiwöchigen Seminar „Chance Deutschland“ teil.

Coach Sandra Hansen stellte ihnen das deutsche Bildungssystem mit verschiedenen Berufsbildern und deren Voraussetzungen vor sowie Aus- und Weiterbildungsangeboten in Deutschland.

Zu weiteren Inhalten zählten die Stellenrecherche über Internet und Zeitung, die verschiedenen Jobportale und Einblicke in gängige Bewerbungsverfahren in Deutschland. Sandra Hansen: „Ein Ressourcen- und Kompetenztraining ermöglichte den Teilnehmenden eine Selbstklärung hinsichtlich ihrer persönlichen Stärken und beruflichen Vorstellungen. Nach einem Bewerbungstraining endete der Kurs schließlich mit einem individuellen persönlichen Coachinggespräch.“

Die Frauen kamen aus Nigeria, Afghanistan (4 Frauen), Russland, Irak und Libyen in das südliche Kreisgebiet. Vier Frauen verfügen über universitäre Bachelorabschlüsse, die allerdings in Deutschland noch nicht durch das nötige Anerkennungsverfahren gelaufen sind, davon drei Bachelorabschlüsse im sogenannten MINT-Bereich: Informatik, Chemie und Ingenieurwissenschaften, also in Bereichen, die in Deutschland von größerem Fachkräftemangel betroffen sind. Insbesondere hier wurden die Teilnehmerinnen von Sandra Hansen ermutigt, sich um Praktika oder Traineeprogramme nach der Anerkennung ihrer Zeugnisse zu bewerben, auch um ihre Bleibeperspektive zu verbessern.

„Die Teilnehmenden waren alle sehr motiviert und nach anfänglicher Hemmung herrschte im Laufe des Kurses eine immer vertrautere, fröhliche und sehr aufmerksame Stimmung“, blickt Sandra Hansen zufrieden zurück

Mit einem Bilderteppich mit Berufs- und Stimmungskarten, der zu Beginn ausgelegt wurde, gelang der Einstieg ins Thema und in den persönlichen Austausch über berufliche Hintergründe und berufliche Wunschvorstellungen. Mit Kompetenzkarten, die speziell für Geflüchtete in verschiedenen Sprach-Übersetzungen entwickelt wurden, konnten die Teilnehmerinnen sich innerhalb von Zweiergruppen über ihre Kompetenzen und Stärken austauschen und diese mit den angestrebten Berufszielen abgleichen.

Während der gesamten Kurszeit wurden kleinere Filme gezeigt, so Ausschnitte aus einem Bewerbungsgespräch, Vorstellungen einzelner Berufe und ein sehr interessant gestalteter Kurz-Film über den Aufbau der dualen Ausbildung in Deutschland. Immer wieder wurde das Sprachniveau und die Anerkennung der Zeugnisse besprochen, da ein B1-Abschluss eine Mindestvoraussetzung ist, um in Deutschland längerfristig Arbeit zu finden oder eine Ausbildung zu beginnen.

„Für eine weiterführende Klärung habe ich den Kontakt zum Netzwerk „Alle an Bord“ in Ratzeburg vermittelt, um weitere Hilfestellung in Bezug auf B1-Sprachkurse, Anerkennung von Zeugnissen, Praktika in Unternehmen und mehr zu erhalten“, so Sandra Hansen.

Nach dem praktischen Erstellen persönlicher Lebensläufe am PC mit Unterstützung von Andreas Hartung (VHS Dassendorf) wurden in den letzten beiden Kurs-Tagen mit jeder einzelnen Teilnehmerin im Rahmen eines individuellen Coachings die nächsten Schritte in Richtung beruflicher Integration konkretisiert.

Die kostenlose Teilnahme an diesem interessanten Workshop wurde ermöglicht durch die Förderung mit Mitteln des Kreises Herzogtum Lauenburg und aus dem Budget der Gleichstellungsbeauftragten des Amt Hohe Elbgeest Nina Stiewink.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe
Am Mittwoch, 22. März, findet ab 19 Uhr die 87. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbenun im Gemeindetreff Waldschule Hamfelderedder 13 in 21039 Börnsen statt. Dies ist die letzte Vorstandssitzung in der noch laufenden Förderperiode. Es wird um vorherige Anmeldung per E Mail beim Regionalmanager unter kuepper@aktivregion-sachsenwald-elbe.eu bis zum Montag, 20 März, gebeten. Präsentiert werden unter anderem Projekte der mobilen Kinder- und Jugendarbeit des Amtes Hohe Elbgeest und der Gemeinde Büchen.


Otto von Bismarck und seine Zeit: Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Industrialisierung sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.


 

Die VHS Dassendorf informiert

Survival - Überlebenstechniken in der Natur
An einem spannenden Nachmittag im Sachsenwald bei Aumühle lernen Sie vom Survival Experten Falk Otto Brune, sich in der Natur auch abseits der Pfade zu orientieren, sowie grundlegende Survival-Techniken. Welche pflanzliche und tierische Nahrung finde ich im Wald, was benötige ich an Erste-Hilfe-Ausstattung, wie rufe ich im Notfall um Hilfe. Eine Veranstaltung für die ganze Familie am Freitag, 31.03.23 von 16:00 - 19:00 Uhr. Treffpunkt: S-Bahnhof Aumühle, beim Park und Ride Parkplatz vor Harlekin, Bahnhofstraße 2, 21521 Aumühle, die Gebühr beträgt: 31,20 €. 

Fahrradkurs für Migrantinnen
Die VHS Dassendorf führt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe in Ratzeburg einen Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund durch. Der Kurs findet in der Woche vom 17. bis 21. April von Montag bis Freitag von 10 bis 14.30 Uhr in Dassendorf statt. Fahrräder und Helme werden gestellt. Mittags gibt es einen kleinen Snack und Getränke. Nähere Info unter vhs-dassendorf.de.

Information und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Text: Vhs Dassendorf e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.