Grüne Kandidierende für die Gemeindewahl in Wohltorf stellen sich per Video-Clip vor

Von links nach rechts: Uwe Dombrowski, Ingrid Hoffmann, Stefan Bärenz, Uta Röpcke, Prof. Dr. Ulf Teschke, Anja Haase, Fabian Lange. Foto: Dennis Williamson
Pin It

 

Wohltorf (LOZ). Das Wahlprogramm und auch die Kandidierenden von Bündnis 90/Die Grünen in Wohltorf sind seit geraumer Zeit bereits nicht nur auf Plakaten zu sehen, sondern auch sehr ausführlich im Internet unter www.gruene-wohltorf.de anzusehen. Nun stellen sich die Direktkandidierenden der Grünen zusätzlich in einem ein- bis zweiminütigen Video-Clip vor, diese Videos sind auch direkt über gruenlink.de/2nt7 im Internet erreichbar.

Werbung

„Wenn man sich die Wahlprogramme der kandidierenden Parteien bzw. Wählergruppe ansieht, sind schon die unterschiedlichen Schwerpunkte zu erkennen. Zu vielen Themen sind aber auch die Ziele für die nächste Wahlperiode sehr ähnlich“, führt einleitend die Grünen-Direktkandidatin Anja Haase aus. Ingrid Hoffmann ergänzt dazu: „Hier bei den Wahlen auf örtlicher Ebene spielen natürlich die angestrebten Wahlziele der Parteien eine Rolle, aber mindestens ebenso wichtig ist es den Wählerinnen und Wählern, welche konkreten Personen sie in der Gemeindevertretung vertreten sollen.“

Dr. Ulf Teschke konkretisiert das so: „Was ist das eigentlich für ein Mensch der da kandidiert, welche Ideen und Ziele treiben ihn an, sich für die Dorfgemeinschaft einzusetzen und welches Zutrauen habe ich in seine Kompetenzen.“ Diese Video-Clips sollen einen guten Eindruck über die Direktkandidierenden bieten. Der Direktkandidat der Grünen Stefan Bärenz regt dazu an: „Klicken Sie einfach mal rein!“

Natürlich können die Grünen auch direkt und persönlich angesprochen werden. Mit Wahlinformationsständen sind sie an den beiden kommenden Sonnabenden, am 6. und am 13. Mai vormittags in der Großen Straße vertreten. Außerdem beantworten am 11. Mai frühmorgens am S-Bahnhof Wohltorf die Grünen gern Fragen von Wohltorfer Bürgerinnen und Bürgern.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Orientierungskurs Demenz
In Zusammenarbeit mit dem Amt Hohe Elbgeest und der Gleichstellungsbeauftragten Nina Stiewink veranstaltet Die Angehörigenschule am Montag, 9. Oktober, von 17 bis 20 Uhr einen kostenlosen Orientierungskurs Demenz "Was ist eigentlich Demenz?" Der Orientierungskurs Demenz bietet in drei Stunden eine Kompakteinführung zum Thema Demenz. Erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Es werden auch von den Gästen aktuelle Fragen - soweit möglich – geklärt. Kursort: Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf.


Bismarck und Friedrichsruh - Führung im Museum und Rundgang durch den Ort
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet am Sonntag, 24. September, zwei Veranstaltungen an. Um 11 Uhr beginnt im Bismarck-Museum eine öffentliche Führung, der Eintritt ist frei. Die Ehrenbürgerbriefe, Gemälde und andere Geschenke werden dabei dem Bismarck-Kult zugeordnet, der bereits zu Lebzeiten des ersten Reichskanzlers einsetzte. Um 15 Uhr ist das Museum außerdem Treffpunkt für den Rundgang „Friedrichsruh entdecken“. Der Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz wird die Geschichte besonderer Örtlichkeiten und Häuser erläutern, die von der langen Geschichte dieses kleinen Wohn- und Wirtschaftsortes mitten im Sachsenwald zeugen. Der Rundgang mit Kaffeepause dauert drei Stunden, die Teilnahme kostet zehn Euro.


 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.