Kameradinnen und Kameraden der 5. Brandschutzbereitschaft mit Flut-Ehrenzeichen für den Einsatz bei der Ostseeflut 2023 ausgezeichnet

Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Bereits zum zweiten Mal lud Landrat Dr. Christoph Mager am vergangenen Montag, 16. Dezember, die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Katastrophenschutz auf den Weihnachtsmarkt nach Hamwarde zum Jahresausklang ein und eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das auslaufende Einsatzjahr 2024:

„Die anspruchsvollen Einsätze in diesem Jahr, sei es etwa der Amokalarm am Berufsbildungszentrum Mölln im Februar, der Dacheinsturz am Netto-Markt in Ratzeburg im Juli oder der Starkregeneinsatz im Nachbarkreis Stormarn im August, haben Sie ausgezeichnet abgearbeitet und erneut mit Ihrem Engagement und Ihrer Hilfsbereitschaft beeindruckt. Dafür danke ich Ihnen sehr. Der hohe Stellenwert des Katastrophenschutzes im Kreis ist auch an der weiterhin großen Investitionsbereitschaft des Kreistages abzulesen, wenngleich die Beschaffung, insbesondere von Fahrzeugen, aufgrund langer Lieferzeiten bisweilen stockt.“

Vor allem die Auszeichnung von 74 Einsatzkräften der 5. Brandschutzbereitschaft mit dem Flut-Ehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein für ihren Einsatz bei der Ostsee-Flut 2023 sollte am Montag im Vordergrund stehen. Nach der verheerenden Sturmflut im Oktober 2023 übernahmen die Kameradinnen und Kameraden im Kreis Schleswig-Flensburg Deichsicherungsaufgaben in den betroffenen Küstenabschnitten.

Zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Verwaltung und Einsatzkräften stellte Thomas Erbert, Fachgebietsleiter Katastrophenschutz, eine neue App vor und warb bei den anwesenden Einsatzkräften für eine Registrierung. Die neue App soll vor allem zwischen den Einsätzen für einen stetigen Kontakt und Informationsfluss sorgen und Einsatzkräfte und Verwaltungsmitarbeitende besser miteinander vernetzen.

Die zweite Jahresausklangveranstaltung des Katastrophenschutzes war mit mehr 250 Einsatzkräften erfreulich gut besucht, so dass es auch eine dritte Auflage in 2025 geben wird.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Bismarck: Mensch und Mythos - Öffentliche Führung im Bismarck-Museum Friedrichsruh
Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Ausführliche Informationen bietet eine öffentliche Führung am Sonnabend, 18. Januar, um 14 Uhr, der Eintritt ist frei.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.