Mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz für eine effizientere Forstwirtschaft

Foto: FlyNex
Pin It

 

Aumühle (LOZ). Der Sachsenwald ist ein wichtiges forstwirtschaftliches Gebiet. Die Firma Waldkontor bewirtschaftet den Wald - sie kümmern sich um die Forstpflege und stellen Brennholz, Biomasse und Sägenebenprodukte her. Auf einer riesigen Fläche ist dies jedoch keine einfache Aufgabe. Daher arbeiten Waldkontor und FlyNex zusammen daran, die Bewirtschaftung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Mit der Hilfe von Drohnen- und Satellitenbildern können Inventur und Aufforstung wesentlich effektiver durchgeführt werden. Dank der Bilder, die mit Künstlichen Intelligenzen (KI) analysiert werden, kann der Waldzustand im regelmäßigen Abstand alle paar Jahre erfasst und die Entwicklung des Waldes genau beobachtet werden. Es lassen sich mithilfe der Luftbilddaten z. B. digitale Karten des Bestandes erstellen. Anhand dieser können Veränderungsanalysen erstellt werden, aus denen wichtige Ableitungen getroffen werden können, wie z. B. die Berechnung des Sturmwurfrisikos, Präventionsmaßnahmen, Verteilung und Wachstum von Baumarten sowie die Notwendigkeit von Auf- oder Durchforstung.

Am Ende des Tages sorgen die Luftbilddaten dafür, dass Waldkontor weniger Aufwand am Boden hat und Abgänge besser bewerten kann. Es lässt sich z. B. genau feststellen, wie viele Bäume von Borkenkäferbefall oder Sturmschäden betroffen sind. Zudem können relevante Vorhersagen getroffen werden, sodass das Forstmanagement wesentlich effektiver betrieben werden kann. Gefahren für den Wald sind dadurch teils frühzeitiger erkennbar und lassen sich rechtzeitig bekämpfen. Dank der Luftbilddaten ist es möglich, gezielt einzugreifen und an Stellen, an denen besonders viel Abgang des Baumbestandes herrscht, punktuell aufzuforsten. Aufgrund dieser Faktoren kann der Ertrag bei der Holzernte gesteigert werden – bei gleichzeitiger Schonung des Waldes.


Foto: FlyNex

 

Der Sachsenwald – ein wichtiger Wald in Norddeutschland

Mit knapp 70 Quadratkilometern ist der Sachsenwald Schleswig-Holsteins größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Am 24. Juni 1871 wurde das Waldgebiet Otto von Bismarck von Kaiser Wilhelm I. geschenkt, als Anerkennung für seine Verdienste um die Gründung des Deutschen Reiches. Noch heute ist der Wald überwiegend im Besitz der Familie von Bismarck. Seitdem sind Teile des Sachsenwalds zum Naturschutzgebiet auserkoren worden, da der Wald teils seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Ein Teil des Sachsenwaldes ist bis heute Urwald, weswegen ihm eine besondere Bedeutung in Norddeutschland zukommt.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe
Am Mittwoch, 22. März, findet ab 19 Uhr die 87. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbenun im Gemeindetreff Waldschule Hamfelderedder 13 in 21039 Börnsen statt. Dies ist die letzte Vorstandssitzung in der noch laufenden Förderperiode. Es wird um vorherige Anmeldung per E Mail beim Regionalmanager unter kuepper@aktivregion-sachsenwald-elbe.eu bis zum Montag, 20 März, gebeten. Präsentiert werden unter anderem Projekte der mobilen Kinder- und Jugendarbeit des Amtes Hohe Elbgeest und der Gemeinde Büchen.


Otto von Bismarck und seine Zeit: Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Industrialisierung sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.


 

Die VHS Dassendorf informiert

Survival - Überlebenstechniken in der Natur
An einem spannenden Nachmittag im Sachsenwald bei Aumühle lernen Sie vom Survival Experten Falk Otto Brune, sich in der Natur auch abseits der Pfade zu orientieren, sowie grundlegende Survival-Techniken. Welche pflanzliche und tierische Nahrung finde ich im Wald, was benötige ich an Erste-Hilfe-Ausstattung, wie rufe ich im Notfall um Hilfe. Eine Veranstaltung für die ganze Familie am Freitag, 31.03.23 von 16:00 - 19:00 Uhr. Treffpunkt: S-Bahnhof Aumühle, beim Park und Ride Parkplatz vor Harlekin, Bahnhofstraße 2, 21521 Aumühle, die Gebühr beträgt: 31,20 €. 

Fahrradkurs für Migrantinnen
Die VHS Dassendorf führt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe in Ratzeburg einen Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund durch. Der Kurs findet in der Woche vom 17. bis 21. April von Montag bis Freitag von 10 bis 14.30 Uhr in Dassendorf statt. Fahrräder und Helme werden gestellt. Mittags gibt es einen kleinen Snack und Getränke. Nähere Info unter vhs-dassendorf.de.

Information und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Text: Vhs Dassendorf e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.