Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Wohltorf

vlnr: Thorsten Blank, Andrea Wieser, Tobias Waszik, Rainer Hönig, Wehrführer Sascha Kröger, Alexander Schrader (nicht auf dem Bild Hans Dieter Waszik u Hubert Waszik). Foto: Andrea Wieser
Pin It

 

Wohltorf (LOZ). An meinem ungewöhnlichen Ort (in heutiger Corona Zeit leider zur Normalität geworden) für Wahlen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wohltorf wurde pünktlich am 25. August um 20 Uhr in der bestuhlten Fahrzeughalle beschlussfähig vom Wehrführer Sascha Kröger festgestellt.

Er begrüßte alle anwesenden Gäste, Ehrenmitglieder und alle aktiven Kameraden. Corona hatte auch im Jahre 2021 die Feuerwehr im Griff, aber zu keiner Zeit war die Einsatzbereitschaft in Gefahr. Wobei die Feuerwehren während der Tagesbereitschaft sehr auf gegenseitige Nachbarschaftshilfe angewiesen sind. 30 aktive Feuerwehrleute, davon sieben Frauen, leisteten 560 Stunden und 20 Minuten bei insgesamt 44 Einsätzen, davon 17 in der Nachbarschaft, ehrenamtlichen und unentgeltlichen Hilfedienst in ihrer Freizeit. Auch gab es 2021 keine kameradschaftlichen Veranstaltungen, wobei gerade dies, um den Zusammenhalt zu stärken, eine sehr große Bedeutung für eine gute Kameradschaft ist.

Bei den anliegenden geheimen Wahlen wurde Alexander Schrader mit großer Mehrheit zum neuen Gruppenführer und Tobias Waszik zum Gerätewart gewählt. Auch stand die Wahl zum Kassenwart wieder an, die auf Rainer Hönig fiel. Alle haben sie ihre Wahl angenommen. Als stellv. Kassenwart wurde Thorsten Blank offen, da es sich nicht um ein Vorstandsmitglied handelt, gewählt.

Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Hans Dieter Waszik und für 30 Jahre Dienst in der Feuerwehr Andrea Wieser und Hubert Waszik geehrt. Aufgrund seiner geleisteten Lehrgänge wurde Tobias Waszik zum Löschmeister befördert.

Die Jugendwartin Vanessa Hamann der Feuerwehr Wohltorf berichtete das erste Mal seit Schaffung dieser Position im Vorstand der FF Wohltorf. Von insgesamt 32 Kinder und Jugendlichen in der JF und der Kinderfeuerwehr „Blaulichtminis“ kommen acht Kids aus Wohltorf. Es wurden zum größten Teil Onlinedienste via Zoom veranstaltet oder per WhatsApp feuerwehrtechnische Quizfragen und Rätzel gestellt. Im Sommer konnten fünf Jugendliche auf dem Sportplatz ihr Sportabzeichen absolvieren. Momentan wird fleißig auf das Ablegen der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr hingearbeitet.

Unter dem Punkt Verschiedenes wurde vom Wehrführer ein kurzer Sachstandsbericht zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses abgelegt. Er konnte dabei erste Entwürfe zeigen. Das neue Feuerwehrgerätehaus wird nicht nur für den örtlichen Brandschutz, sondern auch für die Aufgaben aus dem Katastrophenschutz dringend benötigt. „Technik und Räume zu geben ist keine Hürde. Aber die größte Herausforderung beim Katastrophenschutz wird das Stellen von Personal sein“, räumte Ralf Kreutner als Abgeordneter vom Kreisfeuerwehrverband bei seinen Grußworten ein.

Mit einem dreifachen „Gut Wehr“ wurde die Versammlung von Sascha Kröger geschlossen.

Wer auch Lust hat ein Teil einer tollen Truppe zu sein, Menschen zu helfen, Spaß zu haben und in die Feuerwehr-Familie zu kommen, findet Informationen dazu auf der Homepage unter www.feuerwehr-wohltorf.de.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe
Am Mittwoch, 22. März, findet ab 19 Uhr die 87. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbenun im Gemeindetreff Waldschule Hamfelderedder 13 in 21039 Börnsen statt. Dies ist die letzte Vorstandssitzung in der noch laufenden Förderperiode. Es wird um vorherige Anmeldung per E Mail beim Regionalmanager unter kuepper@aktivregion-sachsenwald-elbe.eu bis zum Montag, 20 März, gebeten. Präsentiert werden unter anderem Projekte der mobilen Kinder- und Jugendarbeit des Amtes Hohe Elbgeest und der Gemeinde Büchen.


Otto von Bismarck und seine Zeit: Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Industrialisierung sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.


 

Die VHS Dassendorf informiert

Survival - Überlebenstechniken in der Natur
An einem spannenden Nachmittag im Sachsenwald bei Aumühle lernen Sie vom Survival Experten Falk Otto Brune, sich in der Natur auch abseits der Pfade zu orientieren, sowie grundlegende Survival-Techniken. Welche pflanzliche und tierische Nahrung finde ich im Wald, was benötige ich an Erste-Hilfe-Ausstattung, wie rufe ich im Notfall um Hilfe. Eine Veranstaltung für die ganze Familie am Freitag, 31.03.23 von 16:00 - 19:00 Uhr. Treffpunkt: S-Bahnhof Aumühle, beim Park und Ride Parkplatz vor Harlekin, Bahnhofstraße 2, 21521 Aumühle, die Gebühr beträgt: 31,20 €. 

Fahrradkurs für Migrantinnen
Die VHS Dassendorf führt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe in Ratzeburg einen Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund durch. Der Kurs findet in der Woche vom 17. bis 21. April von Montag bis Freitag von 10 bis 14.30 Uhr in Dassendorf statt. Fahrräder und Helme werden gestellt. Mittags gibt es einen kleinen Snack und Getränke. Nähere Info unter vhs-dassendorf.de.

Information und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Text: Vhs Dassendorf e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.