Theaterstück „Die Wortlose“ macht auf häusliche Gewalt aufmerksam

Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Der ZONTA Club Aumühle-Sachsenwald möchte Schutzsuchenden eine Stimme geben. Während der vergangenen Monate, die von der Pandemie geprägt waren, hat die häusliche Gewalt signifikant zugenommen. Die vom Partner ausgeübte körperliche und seelische Misshandlung der im heimischen Umfeld lebenden Mitmenschen führt zu Vereinsamung, zu schweren Depressionen und chronischen Gesundheitsproblemen. In Europa ist (ex-)partnerschaftliche Gewalt inzwischen die Haupt-Todesursache von Frauen zwischen 22 und 44 Jahren. Häusliche Gewalt ist eine massive Menschenrechtsverletzung.

 

Werbung
Frauen, die sich aus einer gewalttätigen Beziehung lösen möchten, können in einem Frauenhaus Schutz finden. Aber immer noch gibt es in Deutschland viel zu wenig Plätze für schutzsuchende Frauen und ihre Kinder. Bundesweit fehlen jährlich 14.000 Frauenhausplätze. Im Kreis Herzogtum Lauenburg gibt es nur ein einziges Frauenhaus, das viel zu klein und ständig überfüllt ist. Die Frauenberatung Herzogtum Lauenburg, getragen vom Schwarzenbeker Verein „Hilfe für Frauen in Not“, bietet Unterstützung und Kooperation bei der polizeilichen Wegweisung (Telefon 04151 / 813 06, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Website www.frauen-in-not-schwarzenbek.de). Darüber hinaus gibt es bei dem Verein „Frauen helfen Frauen Sandesneben und Umgebung“ (Telefon 04536 / 890 99 29, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Website www.fhf-sandesneben.de) telefonische sowie online Beratung und die Möglichkeit sich an einem geschützten Ort außerhalb der eigenen Wohnung mit Mitarbeiterinnen zu treffen.

Um auf die unhaltbare Situation für Schutzsuchende aufmerksam zu machen, veranstaltet der ZONTA Club Aumühle-Sachsenwald gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Amts Hohe Elbgeest am Sonntag, 28. November, eine Theater-Aufführung.

„Die Wortlose“ wird von der Berliner Schauspielerin Susann Kloß dargestellt: Mauerblümchen Renate heiratet den Schulschwarm Roland, aber in ihrer Ehe erlebt sie das Martyrium häuslicher Gewalt. Sie befreit sich schließlich selbst durch eine Gewalttat und dann sprudeln die Worte über das erlittene Leid aus ihr heraus.

Beginn ist um 20 Uhr im Amtsgebäude Christa-Höppner-Platz 1, Dassendorf. Eintritt inkl. ein Getränk 15 Euro bzw. 10 Euro für Schüler und Schülerinnen / Auszubildende. Kartenbestellung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der Erlös der Theater-Aufführung kommt den regionalen Gewaltschutzmaßnahmen zugute.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


The Poetry of Colors
Kunstausstellung mit Werken von Damaris Dorawa im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Hamburger Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist vom 13. Mai bis zum 9. Juni 2023 unter dem Titel „The Poetry of Colors“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh (1. Stock) zu sehen. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung stellt damit wieder einer Künstlerin aus der Region ihre Sonderausstellungsfläche zur Verfügung. Es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.


 

Die VHS Dassendorf informiert

Farbenfroher Malkurs für Kinder und Jugendliche
Die Künstlerin Bettina Röntgen-Vogelbein ist bekannt für ihre farbenfrohen Bilder. In einem Wochenend-Workshops samstags von 14:00 – 17:00 Uhr und sonntags von 11:00 – 14:00 Uhr möchte sie am 17./18.06.23 Kindern und Jugendlichen ab ca. 10 Jahren den Weg von der Skizze zum fertigen Gemälde mit viel Spaß zeigen. „Ganz wichtig für das Gelingen sind professionelle Materialien wie Staffelei, gute Acryl- oder Gouachefarben, Pinsel, Skizzenpapier und Leinwand“ so Röntgen-Vogelbein, weshalb auch alle Materialien für einen Unkostenbeitrag von 10-15 € von ihr gestellt werden.  Der Kurs kostet 33,60 € und findet im Atelier der Künstlerin, Kirchweg 20 in Brunstorf statt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Orientalischer Tanz – Workshop am Sonntag
Entdecken Sie das Geheimnis des Orientalischen Tanzes, verbessern Ihre Körperhaltung, lernen Grundschritte, Akzente und fließende Bewegungen sowie Shimmys. Tanz und Lebensfreude pur mit Tanja Brassat. Genießen Sie den Nachmittag unter Frauen am Sonntag, 11.06.2023 von 14 - 17:00 Uhr im Multifunktionssaal des Amts Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz in Dassendorf. Bitte mitbringen: ein Tuch für die Hüfte, evtl. Gymnastikschuhe. Die Gebühr beträgt 19,20 €. 

Spiele programmieren für Kinder
Wer möchte nicht mal sein eigenes Computerspiel entwickeln? In diesem Wochenend-Kurs von Jens Lehnhoff lernen Schüler der 3. – 5. Klasse spielerisch die Programmiersprache Scratch kennen und programmieren damit Browsergames durch das Zusammenstellen farbiger Bausteine mit der Maus. So werden mit wenigen Klicks kleine Spiele oder filmreife Geschichten erstellt. Der Kurs der VHs Dassendorf findet am 10. und 11.06.23 jeweils von 9:00- 11:30 Uhr im PC-Raum der Alfried-Otto-Grundschule, Bornweg 18 in Dassendorf statt und kostet 34 Euro.

Willkommen in der Cloud
Was ist die Cloud, von der alle reden? In einem unterhaltsamen Vortrag für jedermann erklärt Jens Lehnhoff, was es mit der "Wolke" auf sich hat und warum sie in unserer Welt nicht mehr wegzudenken ist. Sie werden gemeinsam in die Cloud abheben und sie auch ausprobieren. der Kurs an der VHS Dassendorf finde am Sonntag, 11.06.23 von 16:00 – 18:00 Uhr statt und kostet 15,60 €.

Information und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Text: Vhs Dassendorf e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.