Zukunft der Mühlenbrücke in Aumühle gesichert

Foto: hfr
Pin It

 

Aumühle (LOZ). Die Mühlenbrücke in Aumühle beschäftigt spätestens seit den Starkregenereignissen im Frühjahr 2018, bei denen das darunterliegende Wehr und das Fundament der Brücke beschädigt wurden, die Menschen in Aumühle und darüber hinaus.

Werbung

Folge der Beschädigungen war, dass die Brücke für Fahrzeuge und später auch für Fußgängerinnen und Fußgänger gesperrt werden musste und damit der kurze Weg in den angrenzenden Wald abgeschnitten wurde.

Weitere Folge der beschädigten Stauanlage: Der Mühlenteich fiel nahezu trocken, ein Biotop drohte verloren zu gehen. Die Stauanlage und damit der Mühlenteich wurde in kurzer Zeit wiederhergestellt, die Brücke musste wegen ihres hohen Alters und der Beschädigungen durch den Starkregen aus Sicherheitsgründen jedoch gesperrt bleiben.

Schnell war in Aumühle klar, dass dieser Zustand wieder behoben werden soll, allerdings stellte sich die Frage: Wer ist für die Instandsetzung verantwortlich und wem gehört die Brücke überhaupt? Die Recherche nach dem Eigentümer ergab Hinweise auf Besitzzuweisungen im Rahmen der Übertragung von Grundvermögen auf Otto von Bismarck mit der Folge, dass der Kreis, die Gemeinde oder die Familie von Bismarck Eigentümer geworden sein könnte. Da letztlich auch im Grundbuch kein Eigentümer eingetragen ist, ist das südliche Grundstück, auf dem ein Teil der Brücke liegt, herrenlos: ein Kuriosum.


Foto: hfr

Um den beliebten Spazierweg in den Wald und vor allem die Zufahrt für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge zu sichern, trafen sich Graf Gregor von Bismarck, als Eigentümer der nördlichen Brückenseite sowie des angrenzenden Restaurants Fürst Bismarck Mühle, Knut Suhk, Bürgermeister der Gemeinde Aumühle, Christina Lehmann, Amtsdirektorin des Amtes Hohe Elbgeest und Landrat Dr. Christoph Mager in Aumühle.

Die Zukunft der Mühlenbrücke wurde nach Beschlüssen des Haupt- und Innenausschusses des Kreises und der Gemeindevertretung Aumühles durch einen gemeinsamen Vertrag in die Hände der Familie von Bismarck gelegt. Kreis und Gemeinde beteiligen sich an der nun fast abgeschlossenen Grundinstandsetzung mit jeweils 50.000 Euro. Die gesamte Maßnahme kostet etwa 180.000 Euro. Graf Gregor von Bismarck rechnet noch in diesem Jahr mit der Fertigstellung des Bauwerks: „Dann kann auch die provisorische Behelfsbrücke wieder zurückgebaut werden, die im Sommer 2018 dank Finanzierung durch die Bismarck-Quelle, zumindest für Fußgängerinnen und Fußgänger eine Überquerung ermöglicht hatte.“

Ebenfalls vereinbart wurde, dass das herrenlose Grundstück nun durch die Familie von Bismarck übernommen wird. Damit sollen auch für die Folgegenerationen Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Eigentum an der Mühlenbrücke und den damit verbundenen Wartungsverpflichtungen ausgeschlossen werden.

Für die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste Aumühles ist damit Ende des Jahres ein beliebter, idyllischer Wanderweg wieder erschlossen.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


The Poetry of Colors
Kunstausstellung mit Werken von Damaris Dorawa im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Farbenfreude und Weiblichkeit in verspielter Ästhetik prägen die Bilder der Hamburger Malerin Damaris Dorawa. Eine Auswahl ihrer Werke ist vom 13. Mai bis zum 9. Juni 2023 unter dem Titel „The Poetry of Colors“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh (1. Stock) zu sehen. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung stellt damit wieder einer Künstlerin aus der Region ihre Sonderausstellungsfläche zur Verfügung. Es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.


 

Die VHS Dassendorf informiert

Visuelle Astronomie für Einsteiger
Was ist bei der Himmelsbeobachtung durch Teleskop oder Fernglas wichtig? Was kann ich mit den verschiedenen Teleskop-Modellen sehen? Astronomie in Theorie und Praxis mit Dennis Marso, der anhand von eigenem Equipement auch Laien einen Blick in die Sterne ermöglicht. Der Kurs der VHS Dassendorf findet am 25.05.23 von 19:00 – 20:15 Uhr am Wendel 2 in Dassendorf statt und kostet 18:00 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Information und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.

Text: Vhs Dassendorf e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.