Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Im vergangenen Sommer wurde durch die Initiative CoWorkLand mit dem auf der Freifläche im Zentrum aufgestellten Bürocontainer ein Test durchgeführt, ob ein solches Angebot für Lauenburg sinnvoll ist. Nun liegt die Auswertung für die Testphase vor, die in der anstehenden Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Rettungswesen, Tourismus und Kultur am 12. Januar vorgestellt wird.

Die Auswertung zeigt auf, dass der Test erfolgreich war und ein dauerhaftes Coworking-Angebot in Lauenburg sinnvoll ist. Die Auswertung zeigt auch einige überraschende Besonderheiten auf: So sagten z. B. alle der befragten Nutzer, dass sie ein Coworking-Angebot regelmäßig nutzen würden, fast zu drei Vierteln mehrmals die Woche. Und neben der Gruppe der angestellten Berufstätigen, die 63 Prozent der Nutzer ausmachten, erklärten auch Touristen, dass sie ein solches Angebot während ihres Aufenthalts nutzen würden. Die Altersspanne der Nutzer war von 18 bis 63 Jahren außergewöhnlich groß. Und die Nutzer kamen aus allen Berufsgruppen, selbst ein Polizist nahm das Angebot wahr.

Auch wenn die von CoWorkLand betreuten Angebote inzwischen alle dauerhaft etabliert werden konnten, zeigen die Erfahrungen mit den Standorten in eher ländlich geprägten Räumen, dass für eine längere Anfangsphase die Rentabilität für die neue Angebotsform des Arbeitens im Vergleich zu Großstädten noch eine Herausforderung darstellt. Anderseits erzeugt eine dauerhafte und verlässlich Coworking-Einrichtung erfahrungsgemäß einen spürbaren Effekt für die Belebung und Verbesserung der Ortsgemeinschaft.

Die Grünen wollen daher in der Ausschusssitzung im Anschluss an den Ergebnisbericht diskutieren, ob ein Coworking-Angebot im Rahmen des Förderprogramms für die Revitalisierung der Innenstadt für eine längere Anfangsphase gefördert werden kann. Dies hätte den Vorteil, dass man in dieser Zeitspanne den Nachweis hätte, ob sich eine solches Geschäftsmodell in Lauenburg dauerhaft tragen kann. Denn der neue Investor für die Bebauung auf der ehemaligen Marktgaleriefläche im Zentrum hat in seinem Konzept ebenfalls ein Coworking-Space vorgesehen, so dass nach der geförderten Anschubphase das Projekt in das neue Gebäude einziehen und das Investitionsvorhaben stützen könnte.

Kurznachrichten Lauenburg


Sperrung Basedow, Dorfstraße nähe Elbe-Lübeck-Kanal
Aufgrund von Arbeiten an der Abwasserleitung muss die Dorfstraße in Basedow im Bereich der Teichkläranalage von Montag, 10. März bis voraussichtlich 21. März voll für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Dieses hat auch Auswirkungen auf die Bushaltestelle „Am Kanal“, da diese aufgrund fehlender Wendemöglichkeiten von Bussen nicht angefahren werden kann. Fahrgäste werden gebeten die Haltestellen Basedow „Twieten“ oder „Sandberg“ zu nutzen. Fußgänger und Radfahrer können die Dorfstraße, nicht aber den landwirtschaftlichen Weg an der Teichkläranlage, passieren. Eine Umleitung über die Straßen Twieten, Steindamm, Lanzer Weg und Am Kanal wird ausgeschildert.


 

LSV Versammlungen
Die Lauenburger Sport-Vereinigung lädt zu folgenden Versammlungen ein:
- Fußball Abteilungsversammlung am Freitag, 7. Februar, um 19 Uhr im  Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
- Abteilungsversammlung Turnen am Sonntag, 23. Februar, um 15 Uhr in der LSV-Halle im Mosaik Sportzentrum, Raiffeisenweg 1a
- 77. Mitgliederversammlung am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr in der Heinrich-Osterwold-Halle (Theater), Elbstraße 145a


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.