Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Vielerorts stehen dem Ausbau Erneuerbarer Energien Vorgaben des Denkmalschutzes entgegen. Dr. Nina Scheer, örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete und Klima- und energiepolitische Sprecherin ihrer Fraktion weist darauf hin, dass dies mit der neuen bundesweiten Rechtslage nicht mehr vereinbar ist. Mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz 2022 der Ampel-Koalition steht der Ausbau Erneuerbarer Energien nun im „überragenden öffentliche Interesse“ und dient der öffentlichen Sicherheit. Deswegen sei auch bei der Vereinbarkeit von Energiewende und Denkmalschutz ein Umdenken gefragt.

Nina Scheer: "Wenn Denkmalschutz als pauschales Ausschlusskriterium für Erneuerbare-Energien-Anlagen gilt, gehen uns nicht nur die Chancen auf bezahlbare und klimafreundliche Energien verloren, sondern auch Anreize, die gebäudeintegrierte Technologien verstärkt auf den Markt zu bringen - etwa in Form von Dachziegel-PV-Modulen. Wenn den Eigentümern die Möglichkeit zur Nutzung Erneuerbarer Energien versagt wird, schadet dies auch einer zukunftsfähigen energetischen Versorgung der betreffenden Gebäude und damit auch dem Erhalt von historischer Bausubstanz. Das wäre auch für den Denkmalschutz kontraproduktiv. Da dieser Landesrecht ist, muss die schleswig-holsteinischen Landesregierung gewährleisten, dass Denkmalschutz nicht länger als Gegensatz zur Energiewende wirkt.“

Zwar sei es wichtig, dass die Unversehrtheit von kulturell bedeutenden Gebäuden wie in der Lauenburger Altstadt Bestand hat. Der Denkmalschutz dürfe allerdings nicht als Hinderungsgrund für die notwendige Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgeschoben werden, so Scheer.

Bereits im Februar entschied das Oberverwaltungsgericht in Mecklenburg-Vorpommern, dass das überragende öffentliche Interesse des Ausbaus von Windenergie auch dann überwiegen kann, wenn Denkmalschutzinteressen eine Rolle spielen. Im März brachte das Land Brandenburg einen Gesetzesentwurf ein, der die Genehmigung von Photovoltaik-Anlagen zur Regel und nicht zur Ausnahme werden lassen soll.

Jörg Sönksen, SPD, Stadtvertreter Lauenburg, sieht ebenfalls die Landesregierung in der Pflicht: „Für die Landesregierung in Schleswig-Holstein sollte die Entwicklung in der Rechtsprechung und auch der von der SPD-geführten Landesregierung in Brandenburg verfolgte Gesetzentwurf Signalwirkung haben. Der Denkmalschutz darf sich nicht gegen die Menschen beim Erhalt ihrer Häuser stellen. Und zum Erhalt gehört auch die hier genutzte Energie. Die muss Erneuerbar werden. Dieses Problem sollte gemeinsam mit dem Denkmalschutz gelöst werden“, so Jörg Sönksen.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.