Foto: W. Reichenbächer
Pin It

Mölln (LOZ). Die Stadt Mölln heißt alle (neuen) Hundehalter herzlich willkommen! Damit das Zusammenleben von Mensch und Tier in der schönen Eulenspiegelstadt reibungslos funktioniert, möchte die Stadtverwaltung an die gesetzliche Anmeldepflicht erinnern.

Warum die Anmeldung wichtig ist

Die Hundeanmeldung ist nicht nur eine formale Angelegenheit, sondern ein wichtiger Beitrag für das Wohl der Stadt. Sie ermöglicht es der Stadtverwaltung, einen umfassenden Überblick über die Hundepopulation in Mölln zu erhalten, einschließlich der Anzahl und Rasse der Hunde sowie der Anzahl gefährlicher Hunde. Wie jede Steuer ist sie eine öffentlich-rechtliche Abgabe, der keine bestimmte Leistung (etwa das Reinigen der Straßen von Hundekot) gegenübersteht und die nach dem Gesamtdeckungsprinzip zur Finanzierung aller kommunalen Aufgaben mitverwendet wird.

Anmeldung leicht gemacht

Die Anmeldung eines Hundes bei der Stadt Mölln ist unkompliziert und kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

  • Online: Das Anmeldeformular ist auf der Webseite der Stadt Mölln unter www.moelln.de (Leben & Erleben, Freizeit & Erholung, Hunde in Mölln) zu finden.
  • Persönlich: Gerne können Hundehalter das Formular auch im Fachdienst Steuern im 1. OG des Stadthauses Mölln (Wasserkrüger Weg 16) oder im benachbarten Bürgerservicebüro (Wasserkrüger Weg 14) abholen.

Wichtige Informationen zur Hundehaltung

Auf der städtischen Webseite finden Interessierte unter der Rubrik „Hunde in Mölln“ (www.moelln.de, Leben & Erleben, Freizeit & Erholung) nicht nur das An- und Abmeldeformular, sondern auch viele weitere nützliche Informationen rund um die Hundehaltung in Mölln:

  • Die aktuelle Hundesteuersatzung der Stadt Mölln mit allen Details zu Steuerhöhe, Ermäßigungen, Befreiung und Hundesteuermarken.
  • Das Schleswig-Holsteinische Gesetz über das Halten von Hunden (HundeG).
  • Hinweise zur Anlein- und Kennzeichnungspflicht.
  • Informationen zur Beseitigung von Hundekot.
  • Tipps zu hundefreundlichen Orten und Adressen zum Thema Tiergesundheit.

Regelmäßige Kontrollen durch den Ordnungs- und Servicedienst

Hundehalter sollten beachten, dass der Ordnungs- und Servicedienst der Stadt Mölln die Einhaltung der Anmeldepflicht regelmäßig kontrolliert. Bei Verstößen können hohe Bußgelder verhängt werden.
Die Stadt Mölln bittet alle Hundehalter, deren Hunde noch nicht angemeldet sind, dies im Sinne einer harmonischen Stadtgemeinschaft schnellstmöglich nachzuholen.
Weiterhin ist darauf zu achten, die Hundesteuermarke stets mitzuführen.

Bei Fragen zur Hundeanmeldung oder zur Hundehaltung in Mölln stehen die Mitarbeiter der Steuerabteilung zur Verfügung:

  • Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Telefonisch: 04542 / 803168

„Die Stadt Mölln freut sich auf eine harmonische und tierfreundliche Zukunft in der Eulenspiegelstadt.“

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.