Ratzeburg (LOZ). Im Rahmen der 'Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgischen Seen' hat sich ein 'Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ratzeburg und Umland' gegründet. 30 Menschen aus der engagierten Zivilgesellschaft trafen sich dafür in der Ratzeburger Stadtbücherei und vollzogen im Beisein von Bürgermeister Eckhard Graf und Amtsvorsteher Heinz Dohrendorff den offiziellen Gründungsakt. Sie verpflichteten sich dabei auf folgende Leitziele:
"Wir Menschen in der Region Stadt Ratzeburg und Amt Lauenburgische Seen leben in einer friedlichen, demokratischen, aktiven und vielfältigen Gesellschaft, die von Zuversicht geprägt ist."
"Uns leiten die Werte unseres Grundgesetzes und der Wille, dem Menschen gerecht zu sein und ihm auf Augenhöhe zu begegnen."
"Wir fördern gegenseitiges Verständnis, Teilhabe sowie die Verantwortung für uns und unsere Gesellschaft und machen dies erfahrbar."
Die Bündnismitglieder eint die Überzeugung, dass alle Menschen gleich sind und dass Vielfalt in unseren Gemeinden eine Bereicherung ist. Sie sehen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung als unmittelbare Gefahr für das Gemeinwesen und für das friedliche Miteinander aller Menschen in den Gemeinden, die alle betrifft und alle herausfordert. Sie sind aber auch überzeugt, dass Extremismus, Rassismus und Diskriminierung gemeinsam überwunden werden können und dass in der gleichberechtigten Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und gesellschaftlichen Institutionen gemeinschaftlich eine starke Demokratie gestalten werden kann.
Konkret wird das Bündnis in Zukunft die demokratiestärkende Arbeit der 'Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgischen Seen' begleiten. Ebenso will es die gemeinsame Antirassismusarbeit im Zuge der Mitgliedschaft von Stadt und Amt in der 'Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus – European Coalition of Cities against Racism' vorantreiben und hat dafür eine feste Arbeitsgruppe eingerichtet.
Es ist offen für Personen und Institutionen, die sich ebenfalls für Demokratie und Menschenrechte starkmachen möchten. Basis der Mitgliedschaft ist der Gründungstext des Bündnisses und ein Bezug zur Stadt Ratzeburg und dem Amt Lauenburgische Seen. Informationen zum Bündnis und dessen Arbeit gibt Mark Sauer von der Stadt Ratzeburg: