Familienberatung in Ratzeburg erhielt erneut das bke-Qualitätssiegel

Frisch zertifiziert: Das Team der Familienberatung Ratzeburg, hintere Reihe: Nina Jeske (Leitung), Silvia Block (Teamassistentin), Sina Witzisk-Gessner. vorne: Claudia Apel, Waltraud Glahn, Ulrike Brechler (nicht im Bild Daniela Tiesmeyer). Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Geprüfte Qualität – das gibt es auch im Bereich der Familien- und Erziehungsberatung. Das umfangreiche Angebot der Familienberatung Ratzeburg wurde turnusgemäß einer Zertifikatsprüfung durch den Dachverband bke, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, unterzogen und hat erneut das Qualitätssiegel erhalten. Die Zertifizierung gilt für vier Jahre, dann ist eine erneute Prüfung fällig. Die zweite Familienberatung des Kreises in Geesthacht ist noch bis 2024 zertifiziert und unterzieht sich dann ebenfalls wieder der bke-Prüfung.

Werbung

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Herausforderungen der letzten Jahre unter dem Einfluss der Pandemie, dem Umzug der Beratungsstelle und Personalwechsel gut gemeistert haben und die Familien im Kreis gut beraten konnten. Das Zertifikat ist eine schöne Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit“, kommentiert Nina Jeske, Leiterin der Familienberatung Ratzeburg.

Ihr multiprofessionelles Beraterinnenteam aus Dipl.-Sozialpädagoginnen, Dipl.-Pädagoginnen und Dipl.-Psychologinnen mit unterschiedlichen therapeutischen Qualifikationen sowie einer Teamassistentin ist stolz auf die Folge-Zertifizierung der Beratungsstelle, zeigt sie doch, dass sie alle für die Familien im Kreis eine wertvolle Hilfe sein können.

Für viele Familien aktuelle Themen: „Mein Kind hängt nur noch vor dem Bildschirm“, „Die Wutausbrüche unseres Kindes werden immer heftiger und bringen uns an die Grenzen“ oder „Wir trennen uns – was jetzt?“. Diese, aber auch andere Fragen und Probleme, mit denen sich Eltern an die Familienberatung wenden, sind vielfältig und individuell. Eine sich immer schneller wandelnde Welt, hohe Anforderungen und verunsichernde Krisen machen das Leben für Familien nicht einfacher.

Und auch Kinder und Jugendliche haben es nicht immer leicht: „Wer bin ich?“, „Immer gibt es Streit.“, „Jeder will was von mir.“ Diese oder ähnliche Gedanken kennen viele von ihnen. Auch für sie gibt es ein eigenes Angebot zur Unterstützung.

Die Kolleginnen und Kollegen der Familienberatung des Kreises möchten dazu beitragen, dass sich die Situation in der betroffenen Familie entspannt und Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten gestärkt werden. Sie hören zu, fragen nach, erweitern Blickwinkel oder fokussieren, regen neue Perspektiven oder andere Aspekte an, spüren in Vergessenheit geratene oder neue Stärken auf.

Die Chance besteht darin, dass sich der eigene Entscheidungs- und Handlungsspielraum erweitert, das Gefühl der Handlungsfähigkeit wiederhergestellt und das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt wird. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Die Familienberatungsstellen des Kreises befinden sich in Ratzeburg, Bauhof 5 und in Geesthacht, Otto-Brügmann-Straße 8.

Die Familienberatung Ratzeburg ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr erreichbar unter 04541 / 80 59 10 oder per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Familienberatung Geesthacht ist montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr erreichbar unter 04152 / 80 98-40.

Kurznachrichten Ratzeburg


Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte
Am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, lädt Stadtarchivar Christian Lopau zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Geschichten hinter den Ratzeburger Straßennamen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.


1. (konstituierenden) Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Stadtpräsidentin oder des Stadtpräsidenten, die Verabschiedung der aus der Stadtvertretung ausgeschiedenen Mitglieder der vergangenen Wahlperioden, die Verpflichtung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter durch die Stadtpräsidenten oder den Stadtpräsidenten sowie die Wahl der Stellvertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.