Nachhaltigkeit in Kunst- und Kultureinrichtungen „Green Culture“ im Kreis sowie Investitionen in Klimaschutzkonzept

Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ).Zum morgigen Kreistag wird die SPD-Kreistagsfraktion zwei Anträge einbringen, die vorausschauendes Denken im Hinblick auf den Klimawandel beinhalten.

Dazu die sozialpolitische Sprecherin der SPD, Gitta Neemann-Güntner: „Zum einen geht es um unseren Kunst- und Kulturbereich im Kreis, dessen Aufgaben wir der Stiftung Herzogtum Lauenburg übergeben haben. Der Klimawandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und um eine klimagerechtere Zukunft zu erreichen, wollen wir gezielt Maßnahmen zu einem Bewusstseinswandel entwickeln und sehen Nachhaltigkeit und Klimaschutzziele als wichtigen Teil unserer kulturellen Arbeit im Kreis. Um die künftige Vertragsgestaltung mit der Stiftung zukunftsorientiert und klimabewusst auszugestalten, müssen rechtzeitig Gespräche geführt und Vorschläge entwickelt werden. Wir wollen mit der Stiftung

    ein Eckpunktepapier entwickeln, mit der Zielsetzung, künftig Nachhaltigkeit und Klimaschutz in unseren Kunst- und Kulturbetrieben umzusetzen und Einsparpotentiale aufzuzeigen

    Verhandlungen aufnehmen über eine entsprechende Änderung bzw. Erweiterung des Vertrages mit dem Kreis hinsichtlich zweckgebundener Mittelverwendung im Sinne des Klimaschutzes

    besprechen und anregen, ob nicht durch die zweckgebundene Förderung des Kulturknotenpunktes „Zukunft 2030 – Perspektiven kultureller Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen SH“ unser Kreis innerhalb des Verbunds der Kulturknotenpunkte eine Vorreiterfunktion „Green Culture“ einnehmen kann und will

    vereinbaren, mit der HLMS Kontakt aufzunehmen und anzuregen, dass künftige Kulturevents im Sinne unseres Eckpunktepapiers durchgeführt werden.

Anika Pahlke, die umweltpolitische Sprecherin der SPD-Kreistagsfraktion ergänzt: „Unser zweiter Antrag befasst sich mit der Mittelverwendung aus den Überschüssen unserer Kreisforsten. Als größter kommunaler Waldbesitzer verfügt der Kreis über ganz besondere Ressourcen, die im Sinne nachhaltiger Bewirtschaftung dem Kreis zugutekommen, jährlich zwischen 200.000 und 700.000 Euro. Gleichzeitig trägt der Kreis auch eine besondere Verantwortung, um diesen Naturschatz für die nachkommenden Generationen zu erhalten und entschlossen dem Klimawandel entgegenzutreten. Das Klimaschutzkonzept des Kreises ist dazu ein erster Schritt, reicht aber bei Weitem nicht aus, es müssen weitere Maßnahmen folgen. Wir müssen unser Tempo zur Erreichung der bundesweiten Klimaschutzziele erhöhen und regen zudem an zu prüfen, ob nicht ein Teil des Geldes in Bürgerprojekte fließen kann, die den Klimaschutzzielen der Bundesregierung entsprechen.“

Beide Sozialdemokratinnen abschließend: „Klimaschutz ist eine Menschheitsaufgabe und alle Bereiche müssen unter die Lupe genommen werden, damit wir schnellstmöglich gute Ergebnisse erzielen.“

Kurznachrichten Ratzeburg


Führung durch das A. Paul Weber-Museum
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg auch in diesem Jahr unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg an.Am Sonntag, 26. März, um 15 Uhr, ist das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 an der Reihe: Ute Fritzsche wird allen Interessierten auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen und einen Einblick in sein Leben geben. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.


Jahreshauptversammlung der DLRG Ratzeburg
Am 25. März lädt die DLRG Ratzeburg alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Jahres 2023 ein. Auf der Tagesordnung stehen der Jahresbericht 2022, der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer für das vergangene Geschäftsjahr 2022. Darüber hinaus wird es um weitere Informationen zu den Aktivitäten im Katastrophenschutz und um die Vorbereitung der kommenden Saison gehen. Außerdem wird über den Neubau einer Fahrzeughalle weiter informiert und die Aktivitäten der nächsten Zeit vorgestellt. Beginn der Versammlung ist um 20 Uhr in der Hauptwache der DLRG Ratzeburg an der Schloßwiese 5 in Ratzeburg. Anträge zur Tagesordnung können bis zu einer Woche vorher an den Vorstand eingereicht werden.


29. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 20. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 29. Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die II. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg, die Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Ratzeburg, die Neufassung der Straßenreinigungssatzung und der Straßenreinigungs-Gebührensatzung, die I. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023 sowie der städtebauliche Vertrag zum Bebauungsplan Nr. 85 "Freie Schule". Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Ratssaal ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Stadt Ratzeburg
Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Ratzeburg für die Kommunalwahl 2023 tritt am Freitag, 24. März, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Ratzeburg, Unter den Linden 1 zusammen und stellt die Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2023 fest. Die Sitzung ist öffentlich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.