Sprachkursschüler der Volkshochschule Ratzeburg und Umland mit ihren Dozenten. Foto: Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Für die Volkshochschule Ratzeburg und Umland stand auch im vergangenen Jahr die Sprachförderung von Geflüchteten wieder ganz oben auf der Agenda. "Die Nachfrage nach Deutsch-Sprachkursen ist immer noch hoch und wir bemühen uns nach Kräften, hier regelmäßig Angebote zu organisieren", berichtet Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer.

Unterstützt wird sie dabei von einem engagierten Dozententeam, das wie sie in dieser Arbeit der Sprachvermittlung einen ganz wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten sieht. Die Jahreszahlen aus 2022 unterstreichen dieses Engagement eindrucksvoll. So wurden in den vergangenen 12 Monaten 349 Sprachschülerinnen und Sprachschüler in 21 Sprachkursmodulen unterrichtet. Das Lernniveau reichte dabei von der Alphabetisierung bis zu den Sprachkompetenzen A1 - B1.

Um so erfolgreich lernen zu können, bedarf es aber auch eine unterstützende Lernatmosphäre, die mehr bedeutet, also nur die fachliche Ausgestaltung der Sprachkurse. "Für uns war es im vergangenen Jahr eine besondere Herausforderung, zu den Kursen auch eine Kinderbetreuung aufzubauen, damit gerade auch jüngeren Frauen teilnehmen können", sagt Silvia Tessmer. Gelungen ist dies in einer Kooperation mit der benachbarten Montessori-Kita "Inselhaus". Sie kümmert sich während des Unterrichts um bis zu zehn Kinder und ermöglicht so den so wichtigen sprachlichen Lernfortschritt junger Mütter. Der Kreis Herzogtum Lauenburg fördert diese Kooperation finanziell.

Für die Sprachkurse selbst fließen Bundes- und Landesmittel, die aus Sicht der Ratzeburger Volkshochschule gerade in diesen Bildungseinrichtungen mit großem Mehrwert umgesetzt werden können. "Die Volkshochschulen ermöglichen ein schnell verfügbares Sprachkursangebot in der Fläche und ergänzen damit die häufig erst mit sehr langen Wartezeiten einsetzenden Integrationskurse bedarfsgenau und sinnvoll. Geflüchtete finden so zügig und ortsnah Zugang zur deutschen Sprache und sie wollen es auch, wie unsere Anmeldezahlen zeigen", sagt Hansjörg Bettelhäuser, Vorsitzender der Ratzeburger Volkshochschule.

Kurznachrichten Ratzeburg


Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich
Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs  findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt. Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters. Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.