'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit' des Bundes ermöglicht ein Jahr voller Kinder- und Jugendprojekte in Ratzeburg

Jugendliche aus Ratzeburg diskutieren auf Einladung des Ratzeburger Jugendbeirates mögliche Projektideen für das 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit' des Bundes. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). In den vergangenen Jahren hatte die Meinung junger Menschen zu wenig Gewicht. Sie mussten im Alltag auf viele Dinge verzichten und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt wurden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat deshalb das Programm 'Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit' ins Leben gerufen. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen, eigene Ideen zu realisieren und ihr Umfeld aktiv zu gestalten. Um die Strukturen der Jugendbeteiligung zu fördern, stehen neben der professionellen Unterstützung von Akteuren aus der Jugendarbeit Mittel für Personal- und Sachausgaben zur Verfügung.

Werbung

Die Stadt Ratzeburg hat den Entschluss gefasst, sich bei diesem Bundesprogramm zu bewerben und mithilfe des Ratzeburger Jugendbeirates im Rahmen eines Beteiligungsworkshops einen gemeinsamen Antrag formuliert. Entstanden ist ein Programm voller Ideen, das in den folgenden Monaten mit den Mitteln des 'Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit' zusammen mit Kindern und Jugendlichen weiter ausgearbeitet und umgesetzt werden soll. Angedacht sind unter anderem ein Graffiti- und ein Musikprojekt, die Entwicklung eines rollendes 'Solar-Werkstatt-Atelier-Mobils', die Erarbeitung einer virtuellen Stadtführung sowie ein kulturelles Aktionsprojekt zur barocken Vergangenheit Ratzeburgs für alle Altersgruppen. Weiterhin sollen ein Spiel- und Sportevent, die Gründung einer Parcours-Trainingsgruppe und der Aufbau einer E-Sport-Einrichtung ermöglicht werden. Auch ein Gesundheitsprojekt, dass sich mit Ernährung und Achtsamkeit befasst, ist geplant. Das Bundesprogramm hat dafür 143.450 Euro an Fördermittel bereitgestellt.

"Wir sind begeistert, dass wir die Jury vom Bundesprogramm mit unseren Ideen überzeugen konnten. Jetzt können wir in diesem Jahr zusammen mit Partnern, wie den Jugendzentren, der Volkshochschule, der Stadtbücherei und dem Kinderschutzbund, ganz viele, spannende Kinder- und Jugendprojekte verwirklichen", sagte Vivian Ndubuisi, Vorsitzende des Jugendbeirates. Begleitet durch die Stadtjugendpflege wird dazu als Erstes ein 'Zukunftsausschuss' eingerichtet, der die weitere Ausarbeitung der Projektideen partizipativ organisieren soll. Es gilt, alle Angebote so auszurichten, dass sie den Wünschen und Vorstellungen von teilnehmenden Kindern und Jugendlichen entsprechen können. Dazu beitragen sollen auch eine Mitbestimmungswoche mit Kinder- und Jugendkonferenzen im Juni, auf der die dann geplanten Projekte vorgestellt, beraten und abgestimmt werden sollen. "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Geschenk für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt. Ich bin voller Neugier, was daraus in den nächsten Monaten alles erwachsen wird", sagte Bürgermeister Eckhard Graf und dankte dem Jugendbeirat für sein engagiertes Mitwirken in der herausfordernden Antragsphase.

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Kurznachrichten Ratzeburg


Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 9. Oktober, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 40. öffentlichen Sitzung im Raum 2.11 des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Kurzvortrag der Kreisbehindertenbeauftragten Kirstin Vidal unter dem Titel "Praktische Behindertenarbeit im Kreis", ein Bericht zum Bürgerforum "Aktionsplan Inklusion", die nächste Veranstaltung des 'Demokratie-Cafés zum Thema 'Kriminalprävention für Senioren' sowie der Vorschlag zur Einführung eines Notfallpasses. Seniorinnen und Senioren sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Der Zugang ist barrierefrei möglich.


2. öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg
Am Mittwoch, 4. Oktober, um 18.30 Uhr tritt die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg zu ihrer 2. öffentlichen Sitzung im Forum der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht über die Schulentwicklungsprognose für den Schulverband und die Kitaentwicklungsprognose für die Stadt sowie die I. Nachtragshaushaltsplan 2023 des Schulverbandes Ratzeburg. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.