Ratzeburg (LOZ). Die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen fördert demokratiestärkende Maßnahmen über das Bundesprogramm "Demokratie leben!" nicht nur im Ratzeburger Stadtgebiet, sondern wann immer möglich auch im ländlichen Raum des Amtsbereiches. Ein gelungenes und nachahmenswertes Beispiel ist das Bürgerbeteiligungsprojekt "Turmbau zu B.", organisiert vom gemeinnützigen Förderverein Buchholz am See e.V. in Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe 'B4art'.
Ratzeburg (LOZ). Der Ratzeburger Seniorenbeirat und der Ratzeburger Jugendbeirat rufen gemeinschaftlich alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich gegen Corona impfen zu lassen:
Ratzeburg (LOZ). Am 20. Februar wählt Ratzeburg einen neuen Bürgermeister. Um bei der Bürgermeisterwahl eine qualifizierte Wahl treffen zu können, ist es wichtig, sich mit den Kandidierenden auseinanderzusetzen. Schließlich wird vom künftigen Amtsinhaber ein Höchstmaß an Kompetenz und Expertise in der Verwaltungsarbeit, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Bürgernähe und manches mehr erwartet.
Ratzeburg (LOZ). In Ratzeburg eröffnet erstmalig ein Repair-Café, eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Alltags- und Gebrauchsgegenstände. Es ist einer Werkhalle auf dem alten Bauhofgelände im Pillauer Weg untergebracht und wird von Hauke Thomsen und Kim Langer aufgebaut.
Ratzeburg (LOZ). ”Herz einschalten – Rassismus ausschalten” ist das Motto einer Kampagne der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen, die zu einer aktiven und kreativen Positionierung gegen Rassismus in unserer Gesellschaft aufruft, mit Aktionen, persönlichen Beiträgen oder auch geförderten Projekten.
Ratzeburg (LOZ). Der Ratzeburger Wirtschaftsbetrieb Bauhof wird in der kommenden Woche die öffentlichen Hecken im Barkenkamp zurückschneiden. Dies ist notwendig, da in einigen Wegen die Hecken bereits eine Höhe von rund 3,60 Meter überschritten haben und nur noch unter schwierigen Bedingungen gepflegt werden können.
Ratzeburg (LOZ). Die Ratzeburger Volkshochschule hat sich auch im zurückliegenden Jahr 2021 zusammen mit dem Verein Miteinander leben wieder um politische Bildungsangebote bemüht und zieht trotz aller Einschränkungen, die mit der Coronapandemie verbunden waren, eine zufriedene Bilanz dieser wichtigen Arbeit:
Ratzeburg (LOZ). Ab dem kommenden Montag (10. Januar) können Briefwahlunterlagen zur Bürgermeisterwahl in Ratzeburg beim Gemeindewahlleiter beantragt werden.
Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News