Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). „Werbung mit verlässlichen Informationen zu Fleisch aus tiergerechter Haltung ist rar. Verbraucher können nicht überprüfen, was hinter den Werbeaussagen steckt“, kritisiert Selvihan Koç von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Am E-Commerce schätzen Online-Shopper vor allem die Unabhängigkeit von Geschäftsöffnungszeiten. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.086 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben.
Lesezeit: 1 Minute
(LOZ). Immer mehr Geschäfte in Deutschland bieten die Möglichkeit, kontaktlos mit der Girocard oder mit dem Smartphone zu bezahlen. Doch viele Verbraucher bleiben skeptisch. Das ergab eine Umfrage der Verbraucherzentralen.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Von untergeschobenen Verträgen, falschen Inkassobriefen und vorgetäuschten Gewinnen hören die Berater der Verbraucherzentrale jeden Tag. Drücker und Betrüger nutzen immer dreistere Lügen und Methoden. In diesen Situationen ist es Zeit für die innere Alarmglocke.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Online-Shopping vom heimischen Sofa oder Einkaufsbummel in der Innenstadt? Diese Frage stellt sich für die meisten Deutschen nicht. 80 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren – 56 Millionen Bundesbürger – kaufen in beiden Welten ein. Wer nicht im Web einkauft, dem fehlt meist schlicht der Internetzugang.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Der 14. Februar gilt als Tag der Verliebten. Viele schenken ihrem Partner an diesem Tag Blumen und Pralinen - und auch Selbstgemachtes wird gerne verschenkt. Was genau bedeutet der Valentinstag den Deutschen und wie wird er hierzulande gefeiert?
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Das Arbeitslosengeld II, auch Hartz VI genannt, soll Menschen finanziell unterstützen, die auf der Suche nach einer Arbeit sind. Die Leistungen vom Jobcenter werden nach dem Prinzip „Fördern und Fordern“ vergeben. Wer also Hartz VI beziehen möchte, muss eine gewisse Eigenleistung erbringen.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Wer im Internet nach Medikamenten sucht, gerät leicht an Betrüger. Vermeintliche Online-Apotheken werben damit, dass sie Medikamente gegen Schmerzen, Depressionen oder Schlafstörungen verkaufen – auch ohne Rezept. Verbraucher beschweren sich, weil nach der Zahlung keine Ware ankommt.