(LOZ). In den letzten Jahren hat der Onlinehandel neue Chancen für den Absatz im Internet gebracht. Verkäufer können die Stärken dieses digitalen Kanals nutzen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um neue Kunden zu gewinnen und bereits bestehende Abnehmer zu behalten. Auf diese Weise lässt sich der Umsatz deutlich erhöhen und das eigene Unternehmen bleibt wettbewerbsfähig.
Spätestens seit der Corona-Pandemie haben sich die zahlreichen Vorteile gezeigt, welche mit dem eCommerce einhergehen. So kann der Onlinehandel entweder als Alternative oder im Idealfall als Ergänzung zum stationären Handel dienen. Wer bereits ein lokales Geschäft hat, kann außerhalb der Öffnungszeiten weiterhin Verkäufe tätigen sowie Kunden aus anderen Regionen bedienen. Als Grundlage dient dafür ein Online-Shop, der sowohl logisch aufgebaut als auch gut strukturiert sein sollte. Eine wichtige Rolle spielt auch die Sicherheit, dabei bei jeder Transaktion sensible Kunden- und Bankdaten übermittelt werden.
Online-Shop aufbauen und bewerben
Dank dem eCommerce können lokale Händler ihre Produkte im Internet anbieten und sind nicht mehr oder nicht nur von ihrem Geschäft für den Verkauf abhängig. Als Basis dient ein Online-Shop, um die angebotenen Waren zu präsentieren und den Verkauf abzuwickeln. Für die Erstellung gibt es zahlreiche Systeme, wobei sich Shopify in diesem Bereich als besonders hilfreich erwiesen hat. Dabei handelt es sich um eine cloud-basierte Software, mit der kleinere und mittelgroße Unternehmen schnell und einfach einen eigenen Online-Shop aufbauen können. Damit erhalten die User nach der Zahlung eines monatlichen Betrages den Zugang zum Admin Panel, um von dort den Shop zu verwalten. Als Hilfestellung stehen bei Shopify diverse Werkzeuge und nützliche Apps zur Verfügung. Damit interessierte Verbraucher den Online-Shop gut finden können, hat sich die Shopify SEO in Form von spezialisierten Werbemaßnahmen bewährt.
Gute Gründe für den Onlinehandel
Durch das eCommerce sind ganz neue Kaufmuster entstanden, von denen gleichermaßen die Kunden und Betreiber profitieren. Zu den Vorteilen gehören unter anderem:
- Große Vielfalt bei den Produkten
- Direkter Preisvergleich möglich
- Verfügbarkeit ohne zeitliche und räumliche Einschränkungen
- Bequeme Lieferung nach Hause
Zwar punktet der lokale Einzelhandel mit Fachkompetenz und Nähe zu den Innenstädten, aber immer mehr Konsumenten möchten ganz bequem von Zuhause aus einkaufen. So entfallen die zeitraubenden Anfahrtswege und mühseligen Suchaktionen nach Parkplätzen. Außerdem lässt sich der Einkauf zu jeder Tages- und Nachtzeit durchführen, unabhängig vom jeweiligen Standort. So nutzen immer mehr Verbraucher mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets für das Online-Shopping.
Mit Erfolg als lokaler Onlinehändler tätig sein
In Zeiten von eCommerce müssen Handelsunternehmen neue Wege gehen, um am Markt zu bestehen und erfolgreich zu bleiben. Nur durch eine Umstrukturierung schaffen lokale Geschäfte den Sprung in den Onlinehandel, um diesen mit dem stationärem Verkauf zu verbinden. Dank innovativer Softwarelösungen lässt sich relativ zeitnah und kostengünstig ein Online-Shop aufbauen und bewerben. Mit Hilfe von Methoden aus dem Online Marketing können neue Kundenkreise angesprochen und gewonnen werden. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen in der Social Media und das Versenden von regelmäßigen Newslettern, um Aufmerksamkeit zu erregen und den Traffic nachhaltig zu erhöhen.