Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

Einfach und direkt: Innovative App bringt Neuigkeiten aus Geesthacht auf das Smartphone der Bürgerinnen und Bürger

 

Geesthacht (LOZ). Was gibt es Neues in Geesthacht? Wie ist der Stand bei aktuellen Projekten? Welche neuen Entscheidungen der Politik stehen an oder wurden getroffen? Mit welchen Baustellen müssen Verkehrsteilnehmende rechnen und welche Veranstaltungen könnten Kultur- und Sportinteressierte am Wochenende besuchen? Antworten auf Fragen wie diese finden Einwohnende und Gäste Geesthachts nun auf einem weiteren Kanal: Denn Informationen zu Geesthachter Themen sind ab sofort verfügbar auf der städtischen Website, auf den Informationsstelen in der Innenstadt und im Rathaus, den Social-Media-Kanälen der Stadt – und ganz neu auch in der Geesthacht-App.

„Die App ist ein weiterer Baustein unserer Kommunikationsstrategie. Über diesen neuen Kanal hoffen wir, noch mehr Personen mit unseren Informationen zu erreichen“, ordnet Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze ein. „Der Ausbau unserer Kommunikationskanäle ist uns in mehrfacher Hinsicht wichtig – es geht um mehr als die bloße Weitergabe von Fakten. Wer über das informiert ist, was in der Stadt geschieht, kann sich in demokratische Prozesse vor Ort besser einbringen. Und nur wer Angebote, Möglichkeiten und Veranstaltungen der Stadt kennt, kann diese auch nutzen. Das wiederum stärkt die Verbundenheit mit der Stadt und macht sie für den einzelnen lebens- und liebenswerter.“

Digitalisierungsmanager Julian Steinke betont in diesem Zusammenhang: „Durch dieses neue Angebot werden keine Personen ausgeschlossen, die sich die App nicht herunterladen möchten, denn alle dort hinterlegten Informationen sind auch über andere Kanäle frei zugänglich. Allerdings dürfte die App für viele Personen eine gute Möglichkeit sein, denn sie ist sehr intuitiv zu bedienen.“

Aufgebaut ist die Geesthacht-App, die ab sofort kostenfrei im App-Store auf alle gängigen Smartphones heruntergeladen werden kann, im so genannten Kachelsystem. Auf der Startseite sind im Bereich „News“ aktuelle Nachrichten aus Geesthacht anwählbar. Wer sich gezielt über bestimmte Themen informieren möchte, hat die Wahl zwischen den Kategorien „Verkehrsnachrichten“, „Kultur“, „Rats- und Ausschusssitzungen“, „Stadtjubiläum“ und „Aus dem Rathaus“, über die die Beiträge inhaltlich gefiltert werden können. „Diese Kategorien können wir den aktuellen Anforderungen entsprechend verändern oder erweitern. So könnte beispielsweise anstatt der Kategorie ‚Stadtjubiläum‘ nächstes Jahr ein anderes Thema auf diese Ebene gehoben werden“, erklärt das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Geesthachter Rathauses, das die App inhaltlich betreut.

Über ein entsprechendes Symbol in der Menüleiste können App-Nutzende zudem einen Kalender anwählen. In diesem sind Veranstaltungen gelistet, die in Geesthacht stattfinden. Dabei kann es sich um Termine handeln, die das Rathaus organisiert oder die dort stattfinden. Ebenso werden Veranstaltungen von öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise dem Kleinen Theater Schillerstraße, dem GeesthachtMuseum!, dem Freizeitbad, dem Oberstadttreff und der Stadtbücherei aufgenommen. Und auch Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die Geesthacht-App zu melden. „Der Veranstaltungskalender der Stadt-App soll möglichst analog zum Veranstaltungskalender auf der städtischen Website befüllt werden. Das heißt, Veranstaltende melden dem Rathaus ihren Termin und wir tragen ihn dann in das System ein. Je mehr Personen sich daran beteiligen, umso vollständiger wird das Abbild vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben Geesthachts an dieser Stelle sein“, erklärt das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Veranstaltungen können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gemeldet werden.

Besonders attraktiv für Nutzende: Wer möchte, kann sich die Informationen innerhalb der Geesthacht-App nicht nur nach Themen gefiltert aufrufen und anzeigen lassen, sondern auch in Echtzeit über Neuigkeiten informiert werden – per Push-Nachricht. „Es ist natürlich allen Personen freigestellt, ob diese Möglichkeit genutzt wird. Sicherlich sind Situationen vorstellbar, in denen so eine Push-Benachrichtigung, die als Eilmeldung auf dem Smartphone erscheint, nützlich sein kann – zum Beispiel wenn der Straßenverkehr durch einen Wasserrohrbruch beeinträchtigt wird, Schulen kurzfristig früher geschlossen werden müssen oder eine Veranstaltung aufgrund des Wetters abgesagt wird“, erklärt das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Wichtig für alle, die beim Thema Datenschutz aufhorchen: Nutzende müssen sich bei Verwendung der Orts-App nicht mit weiteren Daten registrieren. „Unsere StadtApp ist eine zeitgemäße und moderne Möglichkeit, sich über die Stadt Geesthacht und ihre Angebote zu informieren – schnell, unkompliziert und an jedem Ort“, erklärt Geesthachts Digitalisierungsmanager Julian Steinke.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer
Zu einer Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete, am Dienstag, 27. Mai, von 17 bis 19 Uhr in das Wahlkreisbüro Geesthacht (Markt 17, 21502 Geesthacht) ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 / 22 77 35 37 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


 Bauarbeiten am Finkenweg
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 20. Mai bis voraussichtlich 23. Mai auf Behinderungen am Finkenweg in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 57 werden Kranarbeiten durchgeführt. Für diese werden Teile der Fahrbahn und der Gehweg auf Höhe des betroffenen Grundstücks gesperrt.


Motorradkorso durch Geesthacht
Verkehrsteilnehmende und Motorrad-Fans sollten sich den 29. Mai vormerken. Denn dann gibt es auf Geesthachter Straßen viel zu sehen – aber auch kurze Verkehrsbehinderungen. Denn für den Himmelfahrtstag ist ein Motorradkorso geplant. Teilnehmen werden etwa 60 Fahrzeuge, die von 12 bis etwa 13 Uhr von der Geesthachter St. Salvatoris-Kirche ausgehend eine Runde durch die Innenstadt drehen werden. Geplant ist folgende Route: Von der Elbstraße fahren die Motorräder über die Steinstraße und die Elbuferstraße bis nach Grünhof-Tesperhude Steinstraße. Dort fahren die Fahrzeuge über die B 5 bis nach Krukow. Von der geht es über Gülzow und Lütau zur B 209, die der Korso bis Höhe Familia-Markt fährt. Im Anschluss folgen die Teilnehmenden der L 158 bis zur Einmündung der Hauptstraße, die sie wieder nach Krukow führt. Von dort geht es dann über Grünhof-Tesperhude an der Elbe zurück zur St. Salvatoris-Kirche.


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


 

Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.