Erlebnisreiches Partnerstädtetreffen in Frankreich

Kranzniederlegung aller Delegationen am Denkmal für gefallene Soldaten der beiden Weltkriege. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

Ein bewegendes Wiedersehen unter Freunden nach über zwei Jahren

 

Ratzeburg (LOZ). Mit einem attraktiven Besuchsprogramm und der typisch französischen Gastfreundlichkeit hat Ratzeburgs malerische Partnerstadt Châtillon-sur-Seine die lange Tradition der Partnerstädtetreffen mit Ratzeburg, Walcourt und Esneux (Belgien) nach zwei Jahre Coronapause fulminant wiederbelebt.

35 Teilnehmer aus Ratzeburg und Umgebung, darunter auch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Mitglieder des Ratzeburger Jugendbeirates und viele „Neulinge“ hatten sich auf den langen Weg ins französische Burgund gemacht, um am zweiten Augustwochenende das lang ersehnte Wiedersehen zu feiern. Der Empfang war französisch herzlich, die Zeit gespickt mit vielen Erlebnismöglichkeiten, wie ein Besuch des unterirdischen Weinkellers des auf Crémant spezialisierten Weinguts Bailly Lapierre oder der schon von Neandertalern genutzten Höhlen von Arcy-sur-Cure.


Die Ratzeburger Delegation beim Partnerstädtetreffen in Châtillon-sur-Seine. Foto: Stadt Ratzeburg

Am ersten Abend stand das traditionelle Festessen an - begleitet von Reden der offiziellen Vertreter aller vier Städte, die allesamt ihre Freude zum Ausdruck brachten, nach so langer Zeit wieder vereint zu sein. Angesicht der aktuellen Weltlage wurde aber auch die immense Wichtigkeit von Städtepartnerschaften zum Zwecke der Völkerverständigung betont. Wie einfach diese sein kann, zeigte sich wenig später auf der Tanzfläche. Zu Französisch angehauchten Rhythmen ließ sich die gemeinsame Städtepartnerschaft ganz ohne Sprachbarrieren und generationsübergreifend bis spät in die Nacht feiern.

Der Sonntagmorgen begann mit einem gemeinsamen Marsch zum ökumenischen Gottesdienst, begleitet von rund 100 „Marcheurs“, sogenannten "Marschierern" aus der belgischen Partnerstadt Walcourt in historischen, militärischen Uniformen mit entsprechenden Waffen, Trommeln und Flöten. Anschließend folgte die Kranzniederlegung am Denkmal für gefallene Soldaten der beiden Weltkriege und das Arbeitstreffen der offiziellen Vertreter im Rathaus, bei welchem der Ort des nächsten Treffens festgelegt wurde. Nachmittags führte ein Stadtrundgang an die vielen interessanten Orte des kleinen Städtchens.

Der Höhepunkt des Wochenendes war für die französische Partnerstadt aber ohne Zweifel die Feierlichkeiten zu Ehren des Geburtstags Napoleons. Châtillon-sur-Seine ist seit kurzem Mitglied in der exklusiven Riege der "Ville Impériale", der "Kaiserstädte". Entsprechend wurde dies mit einer Parade der offiziellen Vertreter aller Partnerstädte zelebriert, gemeinsam mit den „Marcheurs“ aus Walcourt und den Feuerwehren aus Ratzeburg und Châtillon. Ein Konzert der napoleonischen Musikgarde „Les Grognard“, eine Lichtprojektion am Rathaus mit Darstellungen und Erklärungen zur napoleonischen Zeit sowie das abschließende Feuerwerk rundeten diesen feierlichen Tag ab.

Am Montagmorgen hieß es dann Abschied nehmen für alle Delegationen und die Eindrücke des erlebnisreichen Wochenendes voller Freundschaft mit nach Hause zu nehmen. Ebenso aber auch die Erkenntnis, dass die Städtepartnerschaften mit Châtillon-sur-Seine, Walcourt und Esneux lebendig bleiben, trotz Corona und gerade auch wegen des aufkeimenden Nationalismus in Europa. Das nächste Partnerstädtetreffen ist bereits geplant. Es findet vom 21. bis 23. Juli 2023 in Walcourt (Belgien) statt.


Bärbel Kersten (2.vre.) überbringt als Zweite Stellvertreterin des Bürgermeisters zusammen mit Jugendbeiratsmitglied Vivian Ndubuisi (re.) die Grüße der Stadt Ratzeburg (vl.) Châtillons Bürgermeister Hubert Brigant, Chantal Heuret, Präsidentin des Verbrüderungskomitées, Janaa Trebesius, Stadt Ratzeburg. Foto: Stadt Ratzeburg

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.