Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Ein SPD-Antrag in der Schwarzenbeker Stadtverordnetenversammlung im Juni 2023 ermöglicht nachhaltige Feier- und Gedenkveranstaltungen zum Thema 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland und Grundgesetz sowie 35 Jahre Friedliche Revolution.

Werbung

Die Idee der SPD in Schwarzenbek war es ursprünglich, die Bürger der Stadt mit kleinen Aktionen auf dieses wichtige Jubiläum aufmerksam zu machen.

Nachdem sich die Stadtverordnetenversammlung dazu entschlossen hatte, dieser Idee zu folgen, gründete sich eine Arbeitsgruppe, mit Politikern aus dieser Versammlung, Mitarbeitern der Schwarzenbeker Verwaltung mit dem Bürgermeister Norbert Lütjens und den Schwarzenbeker Einwohnern Ute Stimper und Manfred Jacobsen.

Schnell wurde man sich einig, dass diese Jubiläumsveranstaltungen etwas Besonderes sein sollten. Nachdem die finanziellen Gegebenheiten geklärt waren, entwickelte sich in der Arbeitsgruppe „75 Jahre Grundgesetz“ ein Programm, das nach Aussagen vieler Beteiligter sowohl im Kreis Herzogtum-Lauenburg, als auch in ganz Schleswig-Holstein, seines Gleichen sucht. So drückte es auf jeden Fall die Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Eka von Kalben, in ihrer Festrede im Festsaal des Rathauses am Donnerstag, 12. September, aus.

Bei dieser festlichen Veranstaltung als Höhepunkt der Festwoche, traten in einem fast zweistündigen Programm junge Musikerinnen und Musiker der Kreismusikschule und des Gymnasiums der Europaschule Schwarzenbek auf. Auch Ministerpräsident Daniel Günther sowie die Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer und Dr. Konstantin von Notz ließen es sich nicht nehmen und schalteten sich mit persönlichen und mahnenden Videobeiträgen in die Veranstaltung.

Ein weiterer Höhepunkt war die Lesung der Schriftstellerin Ursula Weidenfeld. Sie trug aus ihrem Buch „Das doppelte Deutschland“ vor und nahm die rund 200 Gäste auf eine Reise durch 45 Jahre getrenntes Deutschland mit. Im Anschluss lud Bürgervorsteher Roman Larisch die Zuhörer zu einer Diskussionsrunde mit der Autorin ein.

Zum Ende dieser würdevollen Veranstaltung hielt das Festkomitee für die Schwarzenbeker Bürgerinnen und Bürger auf dem Ritter-Wulf-Platz noch einen kleinen Imbiss und kalte Getränke bereit, um bei netten Gesprächen den Abend ausklingen zu lassen.

Bereits am Samstag, 7. September, wurden die Festivitäten mit einem Flashmob der Schwarzenbeker Chöre auf dem Markt eingeläutet. Am darauffolgenden Montag und Mittwoch folgten zwei spannende Lesungen im Amtsrichterhaus und dem Festsaal des Rathauses.

Ihren Abschluss finden die Veranstaltungen am Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober um 12 Uhr bei einem Konzert der Gruppe OPUS 45 mit dem Schauspieler Roman Knižka im Festsaal des Rathauses. Unter dem Titel „Die Würde des Menschen ist unantastbar …“ wird mit verschiedenen Texten bekannter Persönlichkeiten eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz gerichtet. Wie bei allen Veranstaltungen ist auch am 3. Oktober der Eintritt für die Bürgerinnen und Bürger frei.

„Ein Großer Dank gebührt zum Abschluss der Kulturmanagerin der Stadt, Hannah Kloostermann und der früheren Bürgervereins-Vorsitzenden Ute Stimper, die durch ihr organisatorisches Talent und ihre guten Kontakte zum Gelingen der Veranstaltungen viel beigetragen haben“, so Rüdiger Jekubik.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Flohmarkt
Die Evangelische Schule Gülzow (ESG) und ihr Förderverein laden zu ihrem ersten (Grundschul-)Flohmarkt am Samstag, 5. April, von 12 bis 15 Uhr, ein. Dann verwandelt sich die Schule in ein buntes Markttreiben, bei dem auch Kuchen, Waffeln und Kaffee nicht fehlen werden. Als Besonderheit erhalten interessierte Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Schule und ihr Konzept bei einer „Erkundungstour” kennenzulernen. Wer mit einem Flohmarktstand rund ums Schulkind teilnehmen möchte, meldet sich unter foerdervereinESG@gmx.de. Die Standgebühr wird in Form einer Kuchenspende eingenommen.


Blutspende
Der nächste Blutspendetermin in Schwarzenbek findet am Mittwoch, 19. März, von 15 Uhr bis 19.30 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Es wird um eine Terminreservierung über https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine, telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net gebeten. Interessierte Spender mit Erkältungssymptomen werden zum Schutz der weiteren Spender und Helfer gebeten, nicht den Termin wahrzunehmen und diesen wieder frei zu geben. Nach dem Blutspenden sind alle Blutspender eingeladen, sich an einem vielseitigen kalten Buffet zu stärken.


Städtepartnertreffen in Schwarzenbek: Gästebetten dringend gesucht
In diesem Jahr richtet die Europastadt ein großes Partnerstädtetreffen (Jumelage) in Schwarzenbek aus. Hierzu werden Delegationen aus Aubenas/Frankreich, Cesenatico/Italien, Sierre/Schweiz und Zelzate/Belgien erwartet. Die Delegationen, die zur Hälfte aus Jugendlichen bestehen, werden in einer Gemeinschaftsunterkunft, die Erwachsenen dagegen traditionell in Gastfamilien untergebracht. Wer also Lust hat, Gäste aus den europäischen Nachbarländern für ein verlängertes Wochenende aufzunehmen, oder sich erstmal vorab informieren möchte, kann sich bei Frau Uhde über E-Mail unter c.uhde@schwarzenbek melden.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.