Anette Platz vom Fachdienst Umwelt des Geesthachter Rathauses koordiniert die Geesthachter Teilnahme am Stadtradeln. Einige Dienstfahrten absolviert sie auch außerhalb des Stadtradelns mit dem Bambusfahrrad, das den Mitarbeitenden der Stadt zur Verfügung steht. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Fahrradfahren für den Klimaschutz: Dieses Ziel hat sich die Stadt Geesthacht auch 2022 wieder gesetzt. Vom 22. Mai bis 11. Juni beteiligt sich die Elbestadt darum an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ – und Bürgermeister Olaf Schulze hat die „magische Kilometermarke“ für dieses Jahr bereits ausgerufen:

„Es wäre doch klasse, wenn wir dieses Mal die 150.000 Kilometer knacken“, sagt der Verwaltungschef, der schon in den Vorjahren augenzwinkernd ehrgeizige Kilometerziele für Geesthacht – und damit auch für seine Fahrradbeine – formulierte. Denn Olaf Schulze tritt seit Geesthachts Premiere beim Stadtradeln im Jahr 2016 jedes Mal im Aktionszeitraum selber in die Pedale.

In den vergangenen Jahren wählte er nicht nur für den Weg zur Arbeit oftmals das Zweirad, sondern nutzte auch die Diensträder der Stadt für Termine innerhalb Geesthachts. Insgesamt vier Fahrräder - zwei herkömmliche Sieben-Gang-Damenräder, ein Bambus-Fahrrad sowie ein Elektro-Lastenrad – stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadtverwaltung und Außenstellen zur Verfügung. „Stadtradeln ist eine schöne Gelegenheit, um das eigene Verhalten und die eigene Mobilität noch einmal zu hinterfragen. Ich denke, viele von uns können sich im Alltag noch umweltbewusster von A nach B bewegen – einige Wege vielleicht vom privaten Pkw zum ÖPNV oder auf das Fahrrad verlegen. Das macht mit Blick auf das Klima, auf die eigene Gesundheit und auch auf das eigene Portemonnaie in vielen Fällen Sinn“, sagt Olaf Schulze.

Teilnehmerkommunen haben im Rahmen des Stadtradelns grundsätzlich 21 Tage Zeit, um möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Der Aktionszeitraum ist frei wählbar. Die Kommunen, die aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg teilnehmen, haben sich dieses Jahr auf ein gemeinsames Radel-Fenster geeinigt.

An den Start gehen kann für die Stadt Geesthacht grundsätzlich jeder, der in Geesthacht wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder in der Stadt viel Zeit verbringt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren sich ab Mitte April auf www.stadtradeln.de/geesthacht. Dort treten sie einem bereits bestehenden Team bei oder gründen ein eigenes. Erradelte Kilometer werden in den Online-Radfahrkalender, der auf der genannten Internetseite zu finden ist, oder in die Stadtradeln-App eingetragen. Zudem ist eine klassische Kilometererfassung per Papier möglich.

Weitere Informationen zu diesem Prozedere erteilt Anette Platz vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 04152 / 13305). Sie koordiniert die Geesthachter Teilnahme am Stadtradeln. Mit den Fahrradkilometern, die Geesthacht am Ende des dreiwöchigen Aktionseitraums „auf der Uhr hat“, misst sich die Stadt im Schleswig-Holstein- und Deutschlandvergleich mit den Teilnehmerkommunen.

Im Mittelpunkt der bundesweiten Kampagne Stadtradeln stehen die Imageförderung des Radverkehrs und Bewusstseinsbildung in Sachen Klimaschutz. Die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Entfernung zum Radfahren. Erste Gelegenheit Kilometer zu sammeln, haben Teilnehmende am Sonntag 22. Mai bei der großen Auftakttour, die die Stadtverwaltung anbietet. Radfahrerinnen und Radfahrer sind um 11 Uhr am Menzer-Werft-Platz willkommen und erhalten dort einen Eisgutschein für den Eisstand auf dem Menzer-Werft-Platz. Die Tour führt die Teilnehmenden etwa drei Stunden durch die direkte Umgebung Geesthachts und wieder zurück zum Menzer-Werft-Platz. Dort angekommen erwartet die Radfahrenden eine kleine Erfrischung. „Wem diese Tour zu lang ist, der kann auch an einer kürzeren teilnehmen, die ebenfalls am Menzer-Werft-Platz startet. Die kürzere Route ist auch für sattelfeste Kinder geeignet“, erklärt Anette Platz, die aber betont, dass auch die längere Variante für Freizeitradelnde „gut machbar“ sein werde.

Kleine Kinder können, während die erfahreneren Radelnden bei der Auftakttour unterwegs sind oder gerade zurückkommen, auf dem Menzer-Werft-Platz von 12 bis 14.30 Uhr ihr Geschick und Laufräder auf einem Parcours testen.

Während des Stadtradelns werden mehrere geführte Radtouren angeboten, die auf der Website der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) bekannt gegeben werden. Zudem bieten die Touristiker der Stadt Geesthacht und der Stadt Lauenburg erstmals gemeinsam eine Fahrt an – mit zwei Startpunkten, aber einem gemeinsamen Ziel. Los geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 2. Juni um 17.30 Uhr vom Menzer-Werft-Platz in Geesthacht und um 18 Uhr vom Parkplatz Schüsselteich in Lauenburg. Gefahren wird zunächst zur Ertheneburg bei Schnakenbek. Dort bekommen die Mitfahrenden ein paar Infos zur Burg bei einer Führung, die von einer Försterin geleitet wird. Anschließend geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer runter an die Elbe zum Café-Restaurant Alter Sandkrug. Dort erwartet die Wirtin die Radelnden mit Grillspezialitäten und Getränken. Musikalisch unterhält Peter Paulsen die Gäste bei bestem Elbblick. Die Radtour ist kostenfrei. Für die bessere Planung wird um Anmeldung gebeten. Diese ist möglich bis Montag, 23. Mai, unter 04152 / 12 14 03 oder direkt in der Tourist-Information Geesthacht an der Bergedorfer Straße 28.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Sperrung Sandstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Sandstraße einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 29 wird die Fahrbahn in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 29. Juni vollgesperrt.


Sprechstunde Geesthachts Behindertenbeauftragte
Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni, entfällt. Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei. Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151 / 252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


 Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.