Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Funktionieren die Vorder- und die Hinterradbremse? Sind die Speichenreflektoren korrekt angebracht und brennt das rote Rücklicht, wenn der Dynamo den Reifen berührt? Fragen wie diese arbeitet René Mahltig im Jugendzentrum (Juz) Alter Bahnhof mit Kindern und Jugendlichen ab – jeden Mittwoch, wenn von 14 bis 20 Uhr die dortige kleine Fahrradwerkstatt öffnet.

„Ich schaue mit ihnen gemeinsam, ob ihr Rad verkehrssicher ist. Kleinigkeiten reparieren wir dann gemeinsam“, erklärt René Mahltig, dem bei seinem Angebot eines besonders wichtig ist: „Sie müssen selber anpacken. Das Rad abgeben und dann spielen gehen, ist hier nicht angesagt. Ich zeige den Kindern und Jugendlichen wie sie kleinere Geschichten am Fahrrad selber wieder fertig machen können, einen Reflektor anbauen oder einen neuen Mantel aufziehen zum Beispiel. Für größere Reparaturen gehören die Räder in eine professionelle Werkstatt.“

Bei der Prüfung der Verkehrssicherheit hangelt sich René Mahltig gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen an der Fahrrad-Checkliste des ADFC entlang. Diese bekommen die Mädchen und Jungen auch als Kopie mit nach Hause. Benötige Ersatzteile sollen die jungen Werkstattnutzerinnen und –nutzer möglichst selber mitbringen, das Werkzeug stellt das Juz-Team. „Wir sind keine Konkurrenz zu den örtlichen Fahrradläden und -reparaturdiensten“, betont René Mahltig.

In Ausnahmefällen hilft das Juz mit kleineren Ersatzteilen aus. „Für diese Fälle haben wir einen Grundstock an Teilen da“, erklärt René Mahltig und zieht mehrere Schubladen in der Werkstatt auf. Darin liegen unter anderem bunte Klingeln, orangefarbene Reflektoren, neue Bremsbeläge, Ersatzmäntel und -schläuche. Einen Teil von ihnen hat das Team des Juz neu gekauft. Die übrigen stammen aus „ausgeschlachteten“ Drahteseln. Fundfahrräder, die nach der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden und auch bei der Fundsachenversteigerung keinen neuen Besitzenden erhalten haben, sichert sich René Mahltig für das Jugendzentrum. „Ich schaue, welche noch als Ersatzteillager taugen könnten. Das Auseinanderbauen mache ich gerne mit Jugendlichen zusammen. Viele finden es gut, einfach mal Schrauben zu können. Und sie lernen dabei viel, was auch hängen bleibt. Wer weiß, vielleicht zeigen sie ja mal ihren Kindern, wie man Bremsbeläge wechselt – und das haben sie dann bei uns gelernt.“

Aus organisatorischen Gründen bitte das Juz-Team darum, dass sich Kinder und Jugendliche, die Mittwoch im Alten Bahnhof „schrauben“ möchten, spätestens bis zum vorherigen Dienstagabend anmelden. Möglich ist das unter Telefon 04152 / 83 51-46.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.