(LOZ). Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) soll für die Binnenschifffahrt, die Hafenwirtschaft sowie Verlader auch weiterhin wirtschaftlich nutzbar sein. Um die Zeit bis zu einem umfassenden, wirksamen Ausbau der Wasserstraße zu nutzen, sollte eine Strategie zur Aktivierung der heute schon vorhandenen, aber brachliegenden Transportkapazität entwickelt werden.
(pmi). Am Samstag, 28. Juni, startet der diesjährige KulturSommer am Kanal um 11 Uhr in Siebeneichen. Ein Chorfest, der traditionelle Kunsthandwerkermarkt, dessen Stände von der St. Johannis-Kirche bis hinunter zur Fähre die Straße säumt oder KinderKunst am Kanal – die festliche Eröffnung hält Kunst, Kultur und Kulinarisches bereit.
Wentorf (LOZ). „Das ist das erste mal in diesem gesamten Prozess, dass ich mich mit meinen Anliegen wahrgenommen und abgeholt gefühlt habe“, sagte Diana Junghans, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Wentorf, vor etwa 100 Gästen auf der Veranstaltung „Neue Schulbauten für Wentorf?!“, die die Fraktionen von SPD, Zukunft Wentorf und FDP am vergangenen Dienstagabend im „Sports“ beim FC Wentorf organisiert hatten. „Vielen Dank, dass Sie das für uns möglich gemacht haben. Es war eine Lehrstunde in Demokratie und dringend notwendig“, fügte ein weiterer Besucher hinzu und fasste den Tenor der Veranstaltung damit passend zusammen.
(LOZ). Nachhaltige Verbindungen zu schaffen, ist das Erfolgsrezept der RAMPA GmbH & Co. KG. In Büchen stellt das Traditionsunternehmen Muffen für Holzelemente sowie für Metalle und Kunststoffe her. Gleichzeitig investiert RAMPA mit großem Engagement in die Ausbildung des eigenen Nachwuchses. Dafür hat das Unternehmen die Auszeichnung „TOP-Ausbildungsbetrieb“ der IHK zu Lübeck in der Kategorie „Innovation und Nachhaltigkeit“ erhalten.
Ziethen (LOZ). Der Inklusionsbeirat der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen plant am Sonnabend, 5. Juli, von 10 bis 16 Uhr ein Bürgerforum für Menschen mit Behinderungen im Gemeindezentrum Ziethen. Ziel ist es, die Eckpunkte für einen ‚Aktionsplan Inklusion‘ zu entwickeln, mit denen die 25 Gemeinden im Amtsbereich Lauenburgische Seen zukünftig arbeiten können.
(LOZ). Der Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten in der digitalen Kundenkommunikation haben für die Bundesagentur für Arbeit (BA) oberste Priorität. Aus diesem Grund schränken die Agenturen für Arbeit die unsichere E-Mailkommunikation ein und setzen auf die sicheren digitalen Zugangswege von Online-Portal und App-Angebot.
Kranzniederlegung am 16. Juni um 18 Uhr am Einheitsstein an der B 208
Ratzeburg (LOZ). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam an die Opfer des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR zu erinnern.
(bm). Nach drei Jahren intensiver Arbeit stellen die vier Kirchengemeinden des Mariensprengels – Berkenthin, Nusse-Behlendorf, Sandesneben und Siebenbäumen – ihr gemeinsames Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt vor. Mit dem Ziel, Schutz nicht nur auf dem Papier, sondern konkret im Alltag umzusetzen, setzen sie ein starkes Zeichen: Für mehr Achtsamkeit, mehr Transparenz – und für eine Kirche, in der Menschen sich sicher fühlen können.
Verkehrsbehinderungen auf Kreisstraße 20
Ab Montag, 26. Mai, führt der Kreis Herzogtum Lauenburg zwischen Kasseburg und Möhnsen in Höhe des Verbindungsweges nach Oedendorf Sanierungsmaßnahmen an der Kreisstraße 20 aus. Die Fahrbahn erhält hier auf einer Länge von 50 Metern einen neuen Asphaltbelag. Während die Arbeiten an der Kreisstraße in halbseitiger Bauweise durchgeführt werden können, muss der Verbindungsweg nach Oedendorf im Kreuzungsbereich zur K 20 voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Die Bushaltestelle in Oedendorf kann während der Bauarbeiten nicht durch den Linienverkehr angefahren werden. Der Abschluss der Arbeiten ist für den 28. Mai vorgesehen. Da die auszuführenden Leistungen stark witterungsabhängig sind, können Verzögerungen nicht ganz ausgeschlossen werden.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 22. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News