Timo I. sticht den Spargel in Buchholz im Herzogtum Lauenburg an. Foto: HLMS GmbH
Pin It

(LOZ). Dank des guten Wetters der vergangenen Wochen gibt es ihn nun – den ersten Spargel zu Ostern. Das Herzogtum Lauenburg, das größte und älteste Spargelanbaugebiet Schleswig-Holsteins, startet mit dem offiziellen Spargelanstich am 16. April in die köstliche Saison. Bei strahlendem Sonnenschein wird dieser symbolische Anstich fachmännisch vom Spargelherzog Timo I. ausgeführt.

Auf den Feldern der Familie Löding in Buchholz trifft Timo I. auf Michael Sauerland, neu gewählter Kreispräsident des Herzogtums Lauenburg, sowie Vertreter der Bundes-, Landes- und Kreispolitik. Sie alle freuen sich über die Möglichkeit, den Spargelanstich in diesem Jahr wieder auf traditionelle Weise vornehmen zu können.

Auch Günter Schmidt, Geschäftsführer der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH, freut sich über den Saisonstart: „Spargelanbauer und Gastronomen sind im Herzogtum Lauenburg ein perfektes Team. Wir sind froh, dass die Gastronomie in diesem Jahr von Anfang an von der Spargelsaison profitieren kann.“

Neben Timo I. repräsentiert Andreas Löding die Gemeinschaft Lauenburgischer Spargelanbauer, unter der sich acht Betriebe versammeln. „Wir sind das älteste und größte Spargelanbaugebiet Schleswig-Holsteins und profitieren im Süden unseres Bundeslandes immer von etwas wärmeren Temperaturen“, sagt Löding.

Spargelanstich auf dem Feld der Familie Löding

Der Vorsitzende der Gemeinschaft Lauenburgischer Spargelanbauer ist auch Gastgeber für den diesjährigen Spargelanstich.

Lödings Bauernhof am See in Buchholz liegt idyllisch am Westufer des Ratzeburger Sees. 12 Hektar Spargel bewirtschaftet Betriebsleiter Andreas Löding mit seiner Familie und zahlreichen Erntehelfern, darunter auch die Spargelflächen des ehemaligen Spargelhofs Willhof aus Walksfelde. Dazu kommen 4 Hektar, auf denen Himbeeren angebaut werden. Jedes Kilo Spargel oder Himbeeren vermarkten Lödings direkt: im Hofladen, an den bekannten Löding-Verkaufsständen, sowie den ehemaligen Willhof-Verkaufsständen im Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Lübeck und Ostholstein oder aber frisch zubereitet direkt in der eigenen Hofküche. Das Spargelbuffet hat sich zu einem Renner entwickelt. Hier schmeckt nicht nur der Spargel, sondern ganz besonders auch das Schnitzel der eigenen Seeluftschweine, die bei Lödings im Naturklima-Strohstall groß werden dürfen. „Wir möchten unseren Kunden und Gästen die hohe Qualität der heimischen landwirtschaftlichen Produkte, die vor allem auf Frische und räumlicher Nähe basiert, bewusst machen“, lautet das Credo der Familie.
Wer mit anpacken möchte, findet in vielen der Spargelbetriebe Tätigkeiten als Verkäufer und Verkäuferin oder Auslieferungsfahrer und Auslieferungsfahrerin. Diese sind besonders bei Rentnern, Schülern und Studierenden beliebt.

Kulinarische Hauptrolle im Herzogtum Lauenburg

Ab sofort wird der frische Spargel nicht nur von den Erzeugern direkt verkauft, er wird natürlich auch von den Lauenburgischen Gastronomen zubereitet. Auf vielen Speisekarten in der Region spielt das Gemüse von nun an die Hauptrolle. Der Hof Kaiser sowie Lödings Bauernhof am See bieten darüber hinaus ihre beliebten Spargelbuffets in der eigenen Hofküche an. Am 18. Mai wird das Gemüse bei Lödings am Ratzeburger See ausgiebig gefeiert: Das Spargelfest mit Kunsthandwerkermarkt, Treckerfahrten, Tombola und Segelregatta ist ein Publikumsmagnet.

Eine Übersicht der Lauenburgischen Spargelanbauer, sowie die Spargelbüffets und Spargelfeste gibt es auf www.herzogtum-lauenburg.de/herzoglicher-spargel.

Gemeinschaft Lauenburgischer Spargelanbauer

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.