Radverkehr in Ratzeburg soll optimiert werden

Mitarbeiter des städtischen Bauhofs richten eine barrierearme Querungshilfe mit ebenem Natursteinpflaster an der Schloßwiese ein. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

Ratzeburg (LOZ). Um den Radverkehr in Ratzeburg zu optimieren, wurde 2020 im Rathaus die „Arbeitsgruppe Radverkehr“ bestehend aus interessierten Bürgern, Stadtpolitik und Verwaltung reaktiviert. In mehreren Arbeitstreffen und gemeinsamen Begehungen wurde die Radfahrsituation in Ratzeburg begutachtet und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.

Werbung

Es entstand ein 48-Punkte-Programm, das mit Polizei, Verkehrsaufsicht und Ordnungsbehörde mit Blick auf die Umsetzbarkeit beraten wurde. Zielführende Maßnahmen zur Verbesserung des Ratzeburger Radewegenetz wurden als konkrete Vorschläge formuliert. Ein vordringlicher Handlungsbedarf wurde so beispielsweise im Bereich Schlosswiese, Unter den Linden, Lüneburger Damm, erkannt und beschrieben. Hier wurde die Verwaltung beauftragt, im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel die abgestimmten Optimierungen möglichst zeitnah umzusetzen.

Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben mit diesen Arbeiten vor einigen Tagen begonnen. Es geht vor allem um die rad- und fußgängerfreundliche Ausgestaltung von Überwegungen über Kopfsteinpflasterstrecken, wie sie vor allem an der Schloßwiese oder "Unter den Linden" zu finden sind. So wurden im Bereich der Schloßwiese an verkehrsneuralgischen Querungspunkten ebene Natursteinbrücken verlegt oder die Oberfläche gerichtet und bündig verfugt sowie die Bordsteine abgesenkt. Im Ergebnis soll insgesamt eine möglichst barrierearme Verkehrssituation für Radfahrer und Fußgänger entstehen. Sie sollen die Schloßwiese von allen Zugangspunkten erschütterungsfrei und trittsicher befahren oder betreten können, um zu bereits barrierearm gestalteten Verkehrsflächen zu gelangen.

Für diese baulichen Verbesserungen werden rund 45.000 Euro aufgewendet. Ähnlich ebengestaltete Querungshilfen sollen in der Folge auch im Bereich des Parkplatzes "Unter den Linden" entstehen. An den Planungen zur Optimierung wurde auch der Ratzeburger Seniorenbeirat eingebunden, der sich seit vielen Jahren für den Abbau von Barrieren im Ratzeburger Verkehrsraum einsetzt.

Neben der barrierearme Ausgestaltung von Verkehrsflächen beinhaltet der abgestimmte Vorschlagskatalog aus dem 48-Punkte-Programm auch eine bessere Ausschilderung des Radwegenetzes. Auch für unkundige Fahrradfahrer soll schneller ersichtlich werden, wohin Abzweigungen führen und welche Entfernungen zu erwarten sind. Eine entsprechende Beschilderung ist bestellt und wird in den kommenden Wochen im Bereich der Insel installiert.

Kurznachrichten Ratzeburg


3. öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg
Am Mittwoch, 13. Dezember, um 18.30 Uhr tritt die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg zu ihrer 3. öffentlichen Sitzung im Forum der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neufassung der Satzung des Schulverbandes Ratzeburg, der Einbau von Akustikdecken für den Grundschulstandort Vorstadt, der Umbau des Lehrerzimmers und die Weiterbeschäftigung eines Respect-Coaches an der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, die Dachflächensanierung der Riemannhalle sowie der Schulverbandshaushalt 2024. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang ist barrierefrei möglich.


4. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 11. Dezember, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 4. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Feuerwehrangelegenheiten, der 'Aktionsplan Inklusion' der Stadt Ratzeburg, die Bewerbungen der Stadt Ratzeburg bei der 'Europäische Städtekoalition gegen Rassismus – European Coalition of Cities against Racism' (ECCAR) sowie im Programm 'Engagierte Stadt', die Neufassung des öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen der Diakonie und der Stadt zur Fortführung der offenen Jugendarbeit in Ratzeburg,  die Abwasser- und Straßenreinigungsgebühren und die Haushaltssatzung und -plan für das Haushaltsjahr 2024. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Bürgersprechstunde mit Dr. Nina Scheer in Ratzeburg
Zu einer offenen Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete am Mittwoch, 6. Dezember, von 13 bis 15 Uhr, Am Markt 1, 23909 Ratzeburg (Restaurant Lavastein) ein. „Ich freue mich auf den persönlichen Austausch über politische Fragen und Anliegen und lade hierzu herzlich auf Kaffee oder Tee und Kuchen ein“, so Nina Scheer. Die Bürgersprechstunde erfolgt in Einzelgesprächen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 / 22 77 35 37 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.