Foto: hfr
Pin It

Geesthacht (LOZ). Geesthacht zählt zu den fahrradfreundlichsten Städten Schleswig-Holsteins: Das ist das Ergebnis des ADAC-Fahrradklima-Testes 2024. Geesthacht belegt nach Auswertung aller eingereichten Daten den ersten Platz bei den Schleswig-Holsteiner Kommunen zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnenden. Die Stadt ist damit das dritte Mal in Folge Spitzenreiter in dieser Kategorie. Im bundesweiten Ranking belegt die Elbestadt mit der Gesamtnote 3,57 Platz 60 im Vergleich der mittleren Städte. Insgesamt wurden in dieser Kategorie fast 500 Kommunen bewertet.

Besonders gut schnitt Geesthacht beim jüngsten ADFC-Fahrradklima-Tests in folgenden Kategorien ab: Infrastruktur Rad- und Verkehrsnetz, Erreichbarkeit Stadtzentrum, zügiges Radfahren, geöffnete Einbahnstraßen in Gegenrichtung und Wegweisung für Radfahrer. Kernfrage des ADFC-Fahrradklima-Tests ist: Wie attraktiv ist eine Stadt für Fahrradfahrende? Um das herauszufinden fragt der Verband alle zwei Jahre bundesweit die Zufriedenheit von Radfahrenden mit ihrem lokalen Verkehrsnetz ab. Auch Radfahrende Geesthachts haben sich wieder online beteiligt und sich unter anderem zu folgenden Inhalten positioniert: Macht Radfahren in Geesthacht Spaß, oder ist es Stress? Sind Radwege und Radfahrstreifen in gutem Zustand? Fühlen Sie sich sicher auf dem Rad?

In den vergangenen Auflagen des Fahrradklima-Tests hat die Stadt Geesthacht beim Klimafahrradtest sehr gut ausgesehen. 2022 verteidigte Geesthacht mit der Note 3,4 ihren Spitzenplatz und landete wie in der vorangegangenen Befragung im Jahr 2020 erneut unter den Städten mittlerer Größe (20.000 bis 50.000 Einwohner) auf Platz 1 in Schleswig-Holstein.

Zum Hintergrund: Politik und Stadtverwaltung Geesthachts haben in den vergangenen Jahren viele Überlegungen und Geld in die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur gesteckt. Unter anderem sind Fahrradschutzstreifen (beispielsweise an Rathausstraße, Schillerstraße und Sielstraße) in der Innenstadt entstanden, um die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen. Zudem wurden im Stadtzentrum und den Stadtteilen Routen ausgewiesen, auf denen Radfahrende rasch und sicher von A nach B kommen. In einigen Bereichen des Stadtzentrums, wie beispielsweise in der Schillerstraße zwischen Bergedorfer Straße und Mühlenstraße, wurden Einbahnstraßen für den Radverkehr in beide Richtungen geöffnet. Zudem wurden am ZOB Fahrradboxen installiert, die kurz- und langfristig gemietet werden können. Gerade wird der Ausbau der Tiefgarage unter der Sporthalle an der Berliner Straße zu einer Fahrradstation mit Abstellmöglichkeit für über 100 Fahrräder, Reparaturservice und Leifahrrädern geplant.

Zudem sensibilisiert die Stadtverwaltung seit Jahren für die Bedeutung des Radverkehrs für die Gesundheit des Einzelnen und für die klimafreundliche Mobilität – beispielsweise durch die Teilnahme an der deutschlandweiten Kampagne Stadtradeln. Diese läuft aktuell – bis zum 5. Juli können sich noch Personen unter www.stadtradeln.de/geesthacht registrieren und Fahrradkilometer für die Stadt sammeln.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Sperrung Sandstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Sandstraße einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 29 wird die Fahrbahn in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 29. Juni vollgesperrt.


Sprechstunde Geesthachts Behindertenbeauftragte
Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni, entfällt. Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei. Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151 / 252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


 Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.