Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Der Schulentwicklungsplan zeigt den enormen Bedarf an neuen Räumlichkeiten bei allen Geesthachter Schulen, weil die Zahl der Einwohner in den letzten Jahren rasant angestiegen ist. Geesthacht nähert sich langsam einer Bevölkerung von 35.000 Personen. Diese Entwicklung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer bewussten Wachstumsstrategie der Mehrheit in der Ratsversammlung und des Bürgermeisters Olaf Schulze.

Werbung

Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen stand einer solchen Entwicklung schon immer kritisch gegenüber. Denn es ist wichtig, dass der Bevölkerungszuwachs mit einem gleichzeitigen, geordneten Ausbau der Infrastruktur wie Schulen und Kitas einhergeht. Dieses Prinzip ist in Geesthacht anscheinend aus dem Gleichgewicht geraten, wie der große Handlungsbedarf bei den Geesthachter Schulen zeigt, befürchten die Grünen.

„Die Grünen-Fraktion hat in den letzten Jahren versucht, eine Balance zu halten zwischen benötigtem neuem Wohnraum vor allem für sozial benachteiligte Menschen und ökologischen Erfordernissen. So haben wir neue Bau- und Gewerbegebiete auf der „Grünen Wiese“ (z. B. Finkenweg Nord) abgelehnt; die neue HafenCity hat dagegen unsere Unterstützung erhalten“, so die Grünen-Fraktion.

Ratsmitglied Jens Kalke: „Wir stellen eine ausufernde Wachstumsstrategie nicht nur aus ökologischen Gründen infrage, weil damit immer neue Flächen versiegelt und weiterer Verkehr entsteht. Zudem muss die Stadt Geesthacht für die erforderlichen Investitionen in die Infrastruktur und neues Personal in der Verwaltung viel Geld ausgeben. Gleichzeitig sind aber Zweifel angebracht, ob entsprechende Summen durch zusätzliche kommunale Steuereinnahmen in unsere Kassen gespült werden.“

Mit Sorge betrachtet die Grünen-Fraktion, dass aus den Reihen der anderen Fraktionen Stimmen nach weiteren Bebauungs- oder Gewerbegebieten laut werden. Zudem sei das Verhalten der SPD manchmal irritierend, wenn sie generell auf das Konzept der wachsenden Stadt setzt, gleichzeitig aber auf die Bremse tritt, wenn es um dafür erforderliche Ausgaben geht. Das war beispielsweise bei den Containern für die Buntenskampschule oder dem Erweiterungsbau für die Kita Heuweg der Fall.

„Geesthacht hat die Grenzen des Wachstums erreicht. Wir sollten jetzt schauen, dass wir unsere Hausarbeiten bei den laufenden Projekten erledigen, und wir sollten uns dabei auf zentrale Dinge konzentrieren“, so der Fraktionsvorsitzender Ali Demirhan abschließend.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.