Herzogtum Lauenburg (LOZ). Die Nase läuft, Frösteln, Halskratzen und der Kopf tut weh – Erkältungsviren haben jetzt auch im Kreis Herzogtum Lauenburg Hochsaison. Die auftretenden Symptome und die Abgrenzung zur aktuellen Corona-Virusvariante Omikron oder der saisonalen Grippe Influenza fällt dem Laien jedoch schwer.

Vielen Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg schlägt die dunkle Jahreszeit aufs Gemüt

 

Herzogtum Lauenburg (LOZ). Im Februar sind die Tage oftmals kurz und grau. Viele Menschen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg fallen dann in ein Stimmungsloch - auch ‚Winterblues‘ genannt. Vor allem Beschäftigte sehen im Winter kaum die Sonne.

Mehr als 9.402 Pflegeleistungsbezieher im Kreis Herzogtum Lauenburg werden finanziell entlastet

 

Herzogtum Lauenburg (LOZ). Gute Nachrichten für die mehr als 9.402 Pflegeleistungsbezieher im Kreis Herzogtum Lauenburg: Viele von ihnen werden ab 1. Januar finanziell entlastet. Grundlage hierfür ist das neue Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), das zum 1. Januar in Kraft getreten ist.

 

(LOZ). „Komm mit …. zum Wandern!“ fordern die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig- Holstein (LVGFSH) und das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein schon seit 2014 gemeinsam auf. Hintergrund war und ist die immer größer werdende Anzahl der Menschen mit einer Demenz, für die gesundheitsfördernde Betätigungen im Alltag genauso wichtig sind wie für alle anderen.

Corona-Maßnahmen lassen Infektionszahlen purzeln

 

Herzogtum Lauenburg (LOZ). Die Windpocken-Fälle haben im Kreis Herzogtum Lauenburg einen neuen Tiefstand erreicht. Durch die Corona-Pandemie sind Infektionskrankheiten, zu denen auch die nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldeten Windpocken-Fälle gehören, deutlich zurückgegangen.

 

Hamburg (LOZ). Lebenskrisen, Einsamkeit, Angst und Verzweiflung zehren gerade wieder stärker an den Nerven der Menschen. Die Unruhezustände und Stimmungsschwankungen nehmen zu. Die seelischen Belastungen können dauerhaft zu deutlichen, anhaltenden und behandlungsbedürftigen psychischen Störungen führen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.