(LOZ). Schnippeln, graben, pflanzen, sähen: Der Frühling beginnt und damit auch die Gartensaison im Kreis Herzogtum Lauenburg. Körperliche Arbeit an der frischen Luft ist gut für Herz, Kreislauf und das Immunsystem und hilft beim Stressabbau. Doch Gartenarbeit birgt auch gesundheitliche Risiken.
(LOZ). Die Ausfalltage wegen Rückenbeschwerden sind im Kreis Herzogtum Lauenburg gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Danach verursachten Rückenschmerzen im Jahr 2024 allein bei den Versicherten der AOK NordWest im Kreis Herzogtum Lauenburg insgesamt 50.017 Fehltage. Ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr (46.747 Tage).
(LOZ). Nach dem Aschermittwoch beginnt für viele Menschen auch im Kreis Herzogtum Lauenburg die Fastenzeit. Fasten ist eine alte Form der Enthaltsamkeit, die in vielen Kulturen belegt ist. Beim Fasten wird für eine begrenzte Zeit meist ganz oder teilweise auf bestimmte Speisen, Getränke, und Genussmittel verzichtet. Abnehmen und Zellreinigung, also mehr Wohlbefinden oder eine bessere Gesundheit sind oft Gründe für die mehrwöchige Abstinenz.
(LOZ). Der Klimawandel mit steigenden Temperaturen verursacht hierzulande eine immer früher eintretende Pflanzenentwicklung und sorgt somit auch im Kreis Herzogtum Lauenburg für einen immer früher eintretenden Start der Pollensaison. So sind bereits jetzt erste Haselpollen in der Luft, die allergische Atemwegserkrankungen auslösen können.
(LOZ). Etwa 25 Prozent der über 60-Jährigen leidet laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter einem Hörverlust. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen. Dabei kann das Gehör leicht eingeschränkt sein bis zur kompletten Gehörlosigkeit. Im Kreis Herzogtum Lauenburg leben allein 531 AOK-Versicherte, die im Jahr 2023 mit einem Hörgerät versorgt worden sind.
(LOZ). Die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ist im Kreis Herzogtum Lauenburg im Jahr 2023 gesunken. So waren insgesamt 187 Fälle zu verzeichnen und damit sechs Prozent weniger als im Jahr zuvor (199 Fälle). Das teilte die AOK NordWest heute auf Basis einer aktuellen Auswertung mit. Dabei liegt der Anteil der Frauen höher als der der Männer (52,41 Prozent Frauen und 47,59 Prozent Männer).
(LOZ). Im Kreis Herzogtum Lauenburg sind die Keuchhustenfälle im vergangenen Jahr wieder angestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin hervor. Danach wurden im Jahr 2024 im Kreis Herzogtum Lauenburg insgesamt 44 Infektionsfälle gemeldet. Im Vorjahr waren es nur elf Fälle, die nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldet wurden.
(LOZ). Immer mehr Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg sind pflegebedürftig. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Statistikamts Nord hervor. Danach waren es im Jahr 2023 rund 12.400 Pflegebedürftige und damit 10,4 Prozent mehr gegenüber der letzten Analyse in 2021.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News