(LOZ). Im Kreis Herzogtum Lauenburg sind die Keuchhustenfälle im vergangenen Jahr wieder angestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin hervor. Danach wurden im Jahr 2024 im Kreis Herzogtum Lauenburg insgesamt 44 Infektionsfälle gemeldet. Im Vorjahr waren es nur elf Fälle, die nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldet wurden.
(LOZ). Immer mehr Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg sind pflegebedürftig. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Statistikamts Nord hervor. Danach waren es im Jahr 2023 rund 12.400 Pflegebedürftige und damit 10,4 Prozent mehr gegenüber der letzten Analyse in 2021.
(LOZ). Eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest zeigt, dass die stationären Schlaganfallbehandlungen auch im Jahr 2023 weiter zurück gingen. In Schleswig-Holstein gab es 3,5 Prozent weniger Krankenhausbehandlungen wegen Schlaganfallbehandlungen als im Jahr 2022. Bei einem Schlaganfall ist die Situation oft schwer einzuschätzen. Möglicherweise werden Warnsignale falsch interpretiert mit der Folge, dass die Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg den Notruf gar nicht oder zu spät absetzen.
(LOZ). Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg startet mit einem vielfältigen Jahresprogramm in das Jahr 2025. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger umfassend zu Themen rund um Pflege, Gesundheit und Vorsorge zu informieren. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an alle Interessierten.
(LOZ). Anlässlich des Weltkrebstages am Dienstag, 4. Februar, appelliert die AOK NordWest eindringlich an die Bevölkerung im Kreis Herzogtum Lauenburg: „Wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. Daher sollten Frauen und Männer die Chance der frühen Diagnostik unbedingt nutzen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch. Nach einer aktuellen Auswertung für den Kreis Herzogtum Lauenburg nutzten in 2023 nur 16,2 Prozent der Männer über 45 Jahre und 36 Prozent der Frauen ab 20 Jahren die Krebs-Früherkennungsuntersuchung.
(LOZ). Die Gelenkerkrankung Arthrose ist auch im Kreis Herzogtum Lauenburg weit verbreitet. Allein rund 12.200 Menschen leiden darunter im Knie- oder Hüftgelenk. Das belegt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest. Danach wurde im Jahr 2022 bei etwa 5.600 (3,5 Prozent der Bevölkerung) Menschen die sogenannte Coxarthrose, eine Gelenkerkrankung am Hüftgelenk, und bei rund 12.200 (7,5 Prozent der Bevölkerung) eine Gonarthrose am Kniegelenk diagnostiziert.
(LOZ). Die Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ der AOK NordWest war auch im Jahr 2024 im Kreis Herzogtum Lauenburg sehr erfolgreich: Landesweit beteiligten sich 8.334 Nordlichter daran. Davon kamen allein 556 aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Gegenüber dem Vorjahr ist das erneut ein Anstieg von 13 Prozent (492 Teilnehmende).
(LOZ). Depressionen können jeden Menschen treffen und stellen eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen dar. Rund 23.300 Menschen ab zehn Jahren im Kreis Herzogtum Lauenburg waren im Jahr 2022 deshalb in ärztlicher Behandlung. Das entspricht nach dem neuen ‚AOK-Gesundheitsatlas Depressionen‘ 12,8 Prozent der Bevölkerung.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News