Büchen (LOZ). Der Sitzungssaal füllte sich schnell, als zum ersten Netzwerktreffen „Koordination Ehrenamt“ ins Gemeindehaus in Büchen eingeladen wurde. Über 50 Personen teilten das gleiche Interesse: Wie kann die durch die Ukrainekrise ansteigende Zahl an Geflüchteten im Amt Büchen gut aufgenommen und willkommen geheißen werden?
Büchen (LOZ). Die Fraktion der ABB hat am 21. März einen weiteren Firmendialog durchgeführt. Dieses Mal ging es zur Firma Rampa im Gewerbegebiet „Auf der Heide“.
Büchen (LOZ). Die Steigerung der KiTa-Qualität sowie die Entlastung der Eltern und Kommunen sind die Ziele der schleswig-holsteinischen Landesregierung im Zusammenhang mit der KiTa-Reform und diese werden eigentlich auch durch die Gemeinden mitgetragen.
Büchen (LOZ). Zwei eigene Postkarten hat die Gemeinde Büchen bereits herausgebracht. Eine davon wurde rein mit Fotos von Bürgerinnen und Bürgern gestaltet. Das Interesse an der Mitgestaltung einer heimischen Postkarte war überwältigend.
Büchen (LOZ). Vom Schlüsselband, Kugelschreiber, Notizblock, Thermobecher oder USB-Stick. Die Gemeinde Büchen hält eine Reihe von Büchen-Souvenirs bereit.
Siebeneichen (LOZ). Nach einem Jahr Zwangspause der unter Denkmalschutz stehenden Fähre Siebeneichen, nimmt sie ab Samstag, 2. April, wieder ihren Betrieb auf. Am Sonntag, 3. April veranstaltet der Förderverein Fähre Siebeneichen sein traditionelles Anfährfest.
Büchen (LOZ). Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Landschaftsschutz Büchen: Gewerbegebiet Steinkrüger Koppel“ Christin Leifels und Jan Möller haben die ersten gesammelten Unterschriften der Büchener Gemeindeverwaltung übergeben. „Wir sind total vom Zuspruch der Büchener überwältigt. Nach nicht einmal vier Wochen haben wir mit 650 Unterschriften schon unser nötiges Ziel von rund 500 Unterschriften deutlich erreicht“, so Jan Möller. Die ersten Listen werden jetzt von der Gemeindeverwaltung vorläufig geprüft. Die Unterschriften-Sammlung der Initiative wird vorerst noch fortgeführt.
Siebeneichen (wre). Nachdem die Saison 2021 nicht nur Corona bedingt, sondern insbesondere durch umfangreichere Instandsetzungsmaßnahmen an der Fähre ausfallen musste, wird sie nun ab 2. April wieder den Elbe-Lübeck-Kanal zwischen Siebeneichen und Fitzen überqueren.
Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.
Neue Radabstellanlage für den Schulverband Büchen
Der Schulverband Büchen kann sich über eine neue Radabstellanlage neben der Mehrzweckhalle mit 64 Stellplätzen freuen. Sie ist modern und beleuchtet und so ist es auch abends nach Schulschluss für Veranstaltungen und den Vereinssport ein leichtes, sein Fahrrad komfortabel und trocken abzustellen und auch wiederzufinden. Realisiert werden konnte das Projekt dank der Förderung durch die nationale Klimaschutzinitiative.
Frauenflohmarkt in Witzeeze
Am 16. März lädt die Gemeinde Witzeeze erneut zum Frauenflohmarkt im Regionalen Kulturzentrum Witzeeze ein. Die Veranstaltung findet von 13 bis 16 Uhr statt. Von Kleidung und Accessoires bis hin zu Schmuck und Taschen – hier gibt es tolle Angebote für Frauen und Mädchen jeden Alters. Auch junge Mädchen sind eingeladen, ihre eigenen Schätze zu verkaufen oder zu tauschen. Die Standgebühr ist wie immer eine selbstgemachte Torte. Es sind noch wenige Ausstellerplätze verfügbar – Anmeldungen unter 04155 / 5402.
Anmeldung zur Oberstufe in Büchen
Die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Büchen nimmt ab sofort Aufnahmeanträge für die Klassenstufe 11 im nächsten Schuljahr entgegen. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien, die möglicherweise zum nächsten Schuljahr in die E-Phase nach Büchen wechseln möchten. Interessenten können individuelle Beratungstermine unter Telefon 04155 / 814 20 vereinbaren.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News