Die 'Funky Currywurst Brothers' bringen Percussionkunst in die Schulen der Region. Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Die Organisatoren des 17. Möllner Folksfestes haben im Juni 2023 Künstlerinnen und Künstler aus vielen Ländern eingeladen, um in Konzerten, Schulkonzerten und Workshops Begegnungen von musikalischer Internationalität zu ermöglichen.

Mit zwölf Schulvormittagen mit jeweils zwei Konzerten sind die interaktiven internationalen Schulkonzerte beim 17. Folksfest schon ein Festival an sich. Da gehen im ganzen Kreis internationale Ensembles in Grundschulen und weiterführende Schulen und vermitteln authentisch ihre jeweiligen Musiktraditionen, machen gemeinsam Body-Percussion oder leiten mit Livemusik zum Tangotanzen an.

"Besonders freuen wir uns, mit den Funky Currywurst Brothers ein aus Kopenhagen und Wien stammendes Duo an die Schulen vermitteln zu können, dass in der Tradition von Stomp auf höchstem internationalem Niveau mit Kindern Spaß und Rhythmus feiert. Johann aus Österreich und Peter aus Dänemark waren lange Jahre im Ensemble der Stomp!-Show in London", sagt Jörg Rüdiger Geschke, Programmchef des Möllner Folksfestes und Fachberater für Kulturelle Bildung an den Schulen im Kreis.

Aus Schweden reist ein multikulturell besetztes Trio an, zu dem auch ein Lautenspieler aus Zypern gehört: Europa in Musik. Dazu kommen die bewährten Europa-Konzerte von Jan Budweis und Wolfgang Meyering und die Irland-Experten Peter Kerlin und Jens Kommnick. Highlights sind weiterhin Konzerte des englisch-deutschen Duos mit dem „Urgestein“ der britischen Szene Andy Cutting am Knopfakkordeon und der deutschen Violinistin Gudrun Walther oder das finnische Konzert mit modischer Musik aus den 20er Jahren mit der Band Uusikuu am Ratzeburger Gymnasium, bei dem sicherlich auch getanzt werden wird zu Retro-Swing und Finntango.

"Acht Grundschulen, zwei Gemeinschaftsschulen und zwei Gymnasien aus dem ganzen Kreis sind beteiligt, weitere haben Interesse signalisiert, es musste sogar gelost werden, weil es mehr Nachfrage als realisierbare Konzerttermine gab. 'ShareMyMusic' lässt uns aktiv werden und die vielfältigen Musiktraditionen Europas miteinander teilen", sagt Jörg Rüdiger Geschke zur Resonanz des außergewöhnlichen Schulkonzertprogramms.

Etwa 1.800 Schülerinnen und Schüler erreicht das Festival mit dieser Veranstaltungsreihe, die vom Bildungs- und Kulturministerium des Landes Schleswig-Holstein sowie den Partnerschaften für Demokratie im Kreis Herzogtum Lauenburg im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' gefördert werden. Dazu kommen eine Fortbildung für Lehrkräfte in Sachen Body-Percussion und ein Tango-Workshop für jedermann und jederfrau.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.