"Barrierefrei gewinnen alle" - Aktionstag stärkt Netzwerk für Inklusion

"Barrierefrei gewinnen alle" - Aktionstag stärkt Netzwerk für Inklusion in Ratzeburg und dem Umland. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Der Aktionstag "Barrierefrei gewinnen alle" anlässlich des 'Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen' führte am vergangenen Samstag wichtige Multiplikatoren zum Thema "Inklusion" aus Stadt, Kreis und Land vor dem Ratzeburger Rathaus zusammen.

Der Blinden- und Sehbehinderten-Verein Schleswig-Holstein unter dem Vorsitz von Dr. Jürgen Trinkus nutzte die Möglichkeit, im Ratssaal eine Regionaltagung seiner Mitglieder anzubieten. Die Kreisbehindertenbeauftragte Kirsten Vidal organisierte zusammen mit Marita Schultze vom ambulant betreuten Wohnen "Hand in Hand" Ratzeburg und dem Team der Ratzeburger Jugendeinrichtungen des Diakonischen Werkes ein Infozelt. Hier wurde unter anderem zur Arbeit des Lebenshilfewerkes Herzogtum Lauenburg und zum Projekt "Alle an Bord" informiert. Aber auch über die erfolgreiche Aktion "Lauf der Vielfalt" wurde berichtet. Diese soll im kommenden Jahr, Anfang Juli, auch unter der Themenstellung "Inklusion" wiederholt werden. Erstmalig öffentlich wurde in diesem Zusammenhang das neue „Demokratiefahrrad“ präsentiert, ein Lastenfahrrad, das zukünftig für demokratiestärkende Projekte in der Region zur Verfügung steht.

Das Infomobil des Blinden- und Sehbehinderten-Verein Schleswig-Holstein konnte einige Fachberatungen für Menschen mit Sehbehinderungen aus der Region durchführen. Seitens der Stadtbücherei wurde ein Medientisch präsentiert, mit Büchern in einfacher Sprache, zur Blindenschrift und Kinderbücher, die von Menschen mit Behinderungen handeln. Die Band "Botenstoff" vom Anker e.V. sorgte mit einem breiten Repertoire für wärmende Rhythmen bei unterkühlter Außentemperatur.

"Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen setzt die Stadt Ratzeburg mit dem Beratungsangebot der unterschiedlichen Akteure für Menschen mit Behinderungen ein Zeichen, wie wichtig eine gerechte, chancengleiche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist. Ein künftiger Aktionsplan wird dieses Vorhaben zukünftig handlungsfelddifferent gestalten", sagte Kirsten Vidal, Behindertenbeauftragte des Kreises Herzogtum Lauenburg.

Für die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen (PfD), die über das Projekt "Demokratie inklusiv" neue Impulse zu den Themenbereichen "Inklusion" und Barrierefreiheit" in Stadt und Amt setzen möchte, war der Aktionstag gerade mit Blick auf neue Netzwerkpartner sehr erfolgreich. "Wir konnten viele neue Kontakte knüpfen, die uns bei der weiteren Entwicklung des Projektes sehr zugutekommen werden. Unser Ansatz, Inklusion und Teilhabe als wichtige Beiträge zur Demokratiestärkung zu betrachten, findet großen Zuspruch und Unterstützung. Es zeichnet sich eine breite, fachkundige Unterstützung ab für unser Anliegen, auf die wir im kommenden Jahr bei der Entwicklung eines Aktionsplanes "Inklusion" in Ratzeburg bauen können", sagte Karl Schneider von der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD. Als Unterstützerin zählt sich auch Tina Kufeld von der Brücke SH, die den Aktionstag besuchte und ihrerseits ihre Netzwerkkontakte für die Projektentwicklung anbot.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.