"Nouruz" - Gemeinsam den Frühling begrüßen

Die 'Haft Sin', hier künstlerisch gezeichnet von Ebrahim Sharghi, steht für einen gedeckten Tisch mit mindestens sieben Zutaten und Objekten, die mit »S« beginnen. Foto: Ebrahim Sharghi
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). In wenigen Tagen feiern viele Menschen im altpersischen Kulturraum ihr traditionelles Neujahrs- und Frühlingsfest "Nouruz" (persisch نوروز Naurūz, kurdisch نه‌ورۆز Newroz, türkisch Nevruz). Das Wort bedeutet übersetzt „Neuer Tag“ und wird an der Tag- und Nachtgleiche um den 20. oder 21. März begangen.

Seit 2010 ist Nouruz auf Beschluss der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen als „internationaler Nouruz-Tag“ anerkannt. Die Generalversammlung stellte in ihrer Erklärung fest, dass „Nouruz ein Frühlingsfest ist, das von mehr als 300 Millionen Menschen seit mehr als 3.000 Jahren auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert wird“. Bereits 2009 nahm die UNESCO den Nouruz-Tag in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit auf.

In Ratzeburg ist diese Neujahrstradition in den vergangenen Jahren immer wieder öffentlich gezeigt worden, als große Begegnungsfeste oder auch als Informationsveranstaltungen. Das soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Die städtische Flüchtlingskoordinatorin Esmat Shirazi möchte am 21. März an verschiedenen öffentlichen Räumen im Stadtgebiet anschaulich und erklärend die "Haft-Sin", die große Festtafel, präsentieren, die für die Ausgestaltung des 'Nouruz' zentral ist. Unter anderem wird sie in der Stadtbücherei, in der Volkshochschule, im Kreisgebäude zu sehen sein. Zusammen mit Bürgermeister Eckhard Graf wird es in der Zeit von 10 bis 11 Uhr auch eine Darbietung auf dem Marktplatz geben. "Ratzeburgs kulturelle Vielfalt ist in den vergangenen Jahren sehr gewachsen und bereichert unser öffentliches Leben. Dies auch öffentlich darzustellen ist gelebte Begegnungsarbeit, die für eine gelingende Integration so wichtig ist", so Bürgermeister Graf. Unterstützt wird diese Präsentation durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen, die im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' Projekte zur Vielfaltgestaltung fördert.

Kurznachrichten Ratzeburg


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Führung durch das A. Paul Weber-Museum
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg auch in diesem Jahr unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg an.Am Sonntag, 26. März, um 15 Uhr, ist das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 an der Reihe: Ute Fritzsche wird allen Interessierten auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen und einen Einblick in sein Leben geben. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.


Jahreshauptversammlung der DLRG Ratzeburg
Am 25. März lädt die DLRG Ratzeburg alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Jahres 2023 ein. Auf der Tagesordnung stehen der Jahresbericht 2022, der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer für das vergangene Geschäftsjahr 2022. Darüber hinaus wird es um weitere Informationen zu den Aktivitäten im Katastrophenschutz und um die Vorbereitung der kommenden Saison gehen. Außerdem wird über den Neubau einer Fahrzeughalle weiter informiert und die Aktivitäten der nächsten Zeit vorgestellt. Beginn der Versammlung ist um 20 Uhr in der Hauptwache der DLRG Ratzeburg an der Schloßwiese 5 in Ratzeburg. Anträge zur Tagesordnung können bis zu einer Woche vorher an den Vorstand eingereicht werden.


Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Stadt Ratzeburg
Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Ratzeburg für die Kommunalwahl 2023 tritt am Freitag, 24. März, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Ratzeburg, Unter den Linden 1 zusammen und stellt die Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2023 fest. Die Sitzung ist öffentlich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.