Ein akuter Gichtanfall verursacht starke Schmerzen und beginnt häufig im Grundgelenk der Großzehe. Foto: AOK/colourbox/hfr
Pin It

Im Kreis Herzogtum Lauenburg leiden deutlich mehr Männer als Frauen an einem zu hohen Harnsäurespiegel

(LOZ). Der Schmerz beginnt meist nachts – oft in der Großzehe. Das Gelenk ist gerötet, geschwollen und schmerzt bei der kleinsten Bewegung. Ursache ist ein zu hoher Harnsäurespiegel im Blut, der zu Entzündungen in den Gelenken führt. Im vergangenen Jahr suchten 610 AOK-Versicherte im Kreis Herzogtum Lauenburg wegen Gicht ärztliche Hilfe. Deutlich mehr Männer (410) als Frauen (200) waren betroffen. „Schlechte Ernährungsgewohnheiten sind häufig der Grund für einen erhöhten Harnsäurespiegel und die damit verbundenen schmerzhaften Gicht-Anfälle“, erklärt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.

Warum Frauen seltener erkranken

Gicht-Beschwerden beginnen meistens ab einem Alter von 45 Jahren. Frauen erkranken später als Männer, da die weiblichen Geschlechtshormone einen Schutz gegen diese Erkrankung bieten. Im Kreis Herzogtum Lauenburg beträgt der Anteil der an Gicht erkrankten Männer 67,2 Prozent.

Es beginnt meistens in der Großzehe

Zu viel Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) bildet sich, wenn der Körper sie nicht über die Nieren ausscheiden kann. Sie lagert sich dann in den Gelenken ab, häufig zuerst in der Großzehe, aber auch an Ellenbogen, Handgelenken, Fingern und Knien. Große Gelenke wie Schulter oder Hüfte sind seltener betroffen. Die Symptome reichen von schmerzenden Gelenken über Bewegungseinschränkungen bis hin zu Nierensteinen und langfristigen Gelenkverformungen.

Gicht verläuft schubweise

In der akuten Phase kommt Gicht plötzlich und schmerzhaft. Ein Gichtanfall tritt auf, wenn der Harnsäurespiegel einen kritischen Punkt erreicht. Experten empfehlen dann eine sofortige Umstellung der Ernährung und des Lebensstils, um die Beschwerden zu lindern und eine chronische Erkrankung zu vermeiden. Auch wenn die Symptome zwischen den Anfällen verschwinden, schreiten die Gelenkveränderungen fort. Ein dauerhaft erhöhter Harnsäurespiegel kann zu bleibenden Schäden und Deformationen an den Gelenken führen.

Gicht ist nicht heilbar, aber gut behandelbar

Nicht immer ist der Lebensstil schuld: Auch angeborene Störungen der Harnsäureausscheidung oder Nierenerkrankungen können zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels führen. Medikamente zur Senkung des Harnsäurespiegels, schmerzlindernde Mittel und Beratungen zur gesunden Ernährung sind Teil der Behandlung. „Die gute Nachricht: Gicht ist zwar nicht heilbar, aber eine konsequente Therapie verbessert die Prognose deutlich“, so Wunsch.

Die AOK NordWest unterstützt Betroffene mit Gesundheitskursen, Ernährungsschulungen und individueller Beratung. Weitere Information unter www.aok.de Stichwort ‚Ernährungsberatung‘.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.