Corona im Kreis Herzogtum Lauenburg – Kreisgesundheitsamt setzt auf mehr Eigenverantwortung

Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). "Mit Landeserlass vom Dienstag, 3. Mai, gelten seit Mittwoch, 4. Mai, neue Absonderungsregeln im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung. Eine Pflicht zur häuslichen Absonderung besteht nur noch für Menschen mit einem positiven Testergebnis, Kontaktpersonen müssen sich nicht mehr isolieren.

Werbung

Diejenigen, die sich aufgrund ihres positiven Testergebnisses isolieren müssen, brauchen nur noch 5 Tage ab Testdatum in Isolation verbringen. Eine Verkürzung der Absonderungszeit gibt es nicht mehr, ein negativer Testnachweis zum Verlassen der Isolation ist ebenfalls nicht mehr nötig, wird aber weiterhin dringend empfohlen. „Um die Ansteckungsgefahr für andere reduzieren zu können sollten sich Menschen vor Verlassen der häuslichen Isolierung lieber testen lassen“, sagt Dr. Kaschlin Butt, seit Mai 2022 neue Leiterin des Kreisgesundheitsamtes. „Für medizinisches und pflegerisches Personal in Einrichtungen für Menschen vulnerabler Gruppen, wie Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten oder Pflegeeinrichtungen, besteht weiterhin eine Testpflicht. Erst mit einem Negativ-Nachweis dürfen sie wieder arbeiten gehen.“

Weiterhin gilt: Ein positives Schnelltestergebnis muss stets durch einen PCR-Test bestätigt werden. Ist dieser negativ, kann die Isolation beendet werden. Der PCR-Testnachweis sollte zudem gut aufbewahrt werden, da dieser als Genesenennachweis gilt. In Apotheken kann damit ein digitales Genesenenzertifikat erstellt werden. Gesonderte Bescheinigungen verschickt das Kreisgesundheitsamt deswegen nicht mehr. Auch das bisher noch für Mitarbeitende in Einrichtungen des Gesundheitswesens praktizierte SMS-Benachrichtigungsverfahren wurde mit Änderung des Absonderungserlasses abgeschafft. „Die Pflege- und Gesundheitseinrichtungen haben sich in den letzten beiden Jahren gut auf die Pandemielage eingestellt. Alle wissen mittlerweile, wie sie sich im Falle einer Infektion zum Schutz ihrer Patientinnen und Patienten verhalten müssen. Eine gesonderte Benachrichtigung kann daher nun entfallen“, berichtet Butt weiter.

Eine weitere Neuerung, die der Erlass mit sich brachte: Auch in Kitas, wo bis Mittwoch noch ganze Gruppen durch das Gesundheitsamt in Isolation geschickt wurden, gibt es solche Anordnungen nicht mehr. „Der Landeserlass sieht keine Quarantäne für Kontaktpersonen mehr vor, ganze Kitagruppen in Quarantäne zu schicken wäre daher unverhältnismäßig. Aus Infektionsschutz-Sicht empfehle ich dennoch allen Eltern, die diese Möglichkeit haben, ihre Kinder bei einem Corona-Fall in der Kita-Gruppe zu Hause zu betreuen“, so Butt.

Insgesamt scheint sich die Corona-Lage derzeit zu entspannen, seit etwa 6 Wochen sinken die wöchentlichen Infektionszahlen. „Dennoch darf man nicht übersehen, auf welchem Niveau wir uns derzeit bewegen,“ erklärt Butt. „Die Infektionszahlen mögen zwar sinken, wir haben aber nach wie vor etwa 2.000 Fälle je Woche, wahrscheinlich ist die Dunkelziffer deutlich höher. Das sind jede Woche mehr Fälle als wir im gesamten ersten Pandemiejahr 2020 registriert haben. Die Impfungen scheinen schwere Verläufe in den meisten Fällen zu verhindern, dennoch empfehle ich weiterhin, nicht gänzlich auf die bekannten Maßnahmen zum Eigen- und Fremdschutz zu verzichten.“

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.