Deutsche Post Glücksatlas 2021: Impfung löst Glücksgefühle aus

Foto: hfr
Pin It

Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt zufriedenste Regionen Deutschlands

 

(LOZ). Das Glücksniveau in Deutschland geht im zweiten Coronajahr nur sehr moderat zurück. Der 11. Deutsche Post Glücksatlas belegt, dass die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung 2021, auf einer Skala von 0 bis 10, um 0,16 Punkte bzw. 2,4 Prozent gegenüber 2020 zurückgegangen ist und aktuell bei 6,58 Punkten liegt. Vor Corona, 2019, konnte der Glücksatlas noch ein Rekordhoch von 7,14 Punkten ausweisen.

Werbung

Auch wenn der aktuelle Wert der niedrigste seit Beginn der Befragung 1984 ist, ist der Rückgang im Vergleich zum ersten Pandemiejahr sehr gering. 2020 ging die Lebenszufriedenheit noch um 6 Prozent zurück. In den Monaten mit Lockdown sind die Deutschen im Durchschnitt um 0,52 Punkte unglücklicher als in Monaten ohne. Mit den Lockerungen der Coronamaßnahmen und dem Ausblick auf die höhere Verfügbarkeit von COVID-19-Impfstoffen erholt sich das Glücksniveau schnell und kehrt auf das Vorkrisenniveau zurück. Zudem belegen die Daten, dass die Deutschen Hoffnung aus der Impfung schöpfen. Knapp 70 Prozent sind optimistisch, dass sich die Coronakrise bewältigen lässt, wenn ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist.

Die Lebenszufriedenheit in Ost (6,51) und West (6,61) liegt in 2021 auf nahezu gleichem Niveau. Die Pandemie hat sich auf Ost- und Westdeutschland jedoch unterschiedlich stark ausgewirkt. In Westdeutschland fiel das Zufriedenheitsniveau 2020 etwas stärker ab, 2021 ist der Rückgang in Ostdeutschland etwas größer. Insgesamt haben die Ostdeutschen etwas kleinere Glückseinbußen. Der Glücksabstand zwischen Ost und West liegt aktuell bei 0,10 Punkten, 2019 waren es noch 0,17 Punkte. 

Die Pandemie beeinflusste die Zufriedenheit in allen Lebensbereichen. Am unzufriedensten sind die Deutschen mit ihrer Freizeit. Hier ging die Zufriedenheit gegenüber 2019 um insgesamt 2,2 Punkte zurück. Das Familienglück büßte 0,8 Punkte ein, die Zufriedenheit mit der eigenen beruflichen Situation verringerte sich um 0,5 Punkte und die mit dem Einkommen um 0,4 Punkte – auf einer Skala von 0 bis 10. Die Zufriedenheit mit der Gesundheit nahm während der Pandemie um 0,3 Punkte zu. Das zeigt, dass die Menschen ihre eigene Gesundheit angesichts der Coronapandemie scheinbar höher bewerten.

Der Deutsche Post Glücksatlas gibt aber nicht nur Auskunft über die durchschnittliche allgemeine Zufriedenheit in Deutschland, sondern in diesem Jahr auch über das Spezialthema "Impfen" und über die Entwicklung der Lebenszufriedenheit in den einzelnen Regionen.

Impfung löst Glücksschub aus

Im April 2021 erreichte die Lebenszufriedenheit mit nur 6,42 Punkten ihren Tiefpunkt. Grund dafür waren die dritte Infektionswelle und die damit einhergehenden verschärften Schutzmaßnahmen. Im Frühling und Sommer 2021 nahm die Impfkampagne an Fahrt auf und damit kehrte auch der Optimismus in Deutschland zurück. Mit Ende des dritten Lockdowns im Juni erreichte die Lebenszufriedenheit wieder 6,88 Punkte. Zudem sind 70 Prozent der Bevölkerung im Juni 2021 optimistisch, dass sich die Coronapandemie bewältigen lässt, wenn ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist. Bei den bereits Geimpften liegt der Anteil der Optimisten sogar bei 76 Prozent.

Die Impfung selbst löst bei den Geimpften einen Glücksschub aus. Sie hebt die Lebenszufriedenheit deutlich, im Schnitt um 0,52 Punkte. Gleichzeitig sinkt durch die Impfung die empfundene Belastung durch die Coronakrise. Bei den Impfunwilligen ist es umgekehrt: Wer nicht geimpft werden möchte, ist mit seinem Leben um 0,62 Punkte unglücklicher als der Durchschnitt der Bevölkerung. „Die Corona-Pandemie gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch Impfprogramme und eine hohe Impfbereitschaft können wir sie überwinden. Es ist erfreulich zu sehen, dass die nationale COVID-19 Impfstrategie, die wir durch unser betriebliches Impfangebot unterstützt haben, in der deutschen Bevölkerung so viel Optimismus auslöst. Zudem tragen wir als Unternehmen durch die Lieferung von bereits über 1,4 Milliarden COVID-19-Impfdosen weltweit dazu bei, die Pandemie langfristig hinter uns zu lassen“, sagt Dr. Andreas Tautz, Chief Medical Officer (CMO) bei Deutschen Post DHL Group.

Impfbefürworter und Impfunwillige unterscheiden sich beträchtlich: Impfbefürworter sind froh, während der Krise in einem Land wie Deutschland zu leben (73 Prozent; Impfunwillige: 31 Prozent), und wollen sich nach der Pandemie stärker um Nachhaltigkeit und Klimaschutz kümmern. Der Fortschritt der Impfkampagne stärkt auch die Zuversicht der Deutschen in die Zukunft. Im Juni 2021 geht ein Drittel davon aus, in einem Jahr mit dem eigenen Leben zufriedener zu sein, nur 5 Prozent erwarten eine Verschlechterung. Zudem glauben 45 Prozent, dass sich nicht viel ändern wird.

Glücksranking der Regionen

Die glücklichsten Deutschen leben 2021 in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt (beide 6,78 Punkte). Schleswig-Holstein verliert zum Vorjahr 0,61 Punkte. Mit Sachsen-Anhalt steht erstmals ein ostdeutsches Bundesland an der Spitze. Dort sackte das Glücksniveau weniger stark ab als in anderen Bundesländern. Bayern (6,77) erreicht Platz drei. Hamburg (6,74) erkämpft trotz Verlusten (-0,50) den vierten Rang zusammen mit Brandenburg (-0,15). Im oberen Drittel liegen zudem NRW (6,73) sowie Hessen (6,66) und Rheinland-Pfalz (6,62). Im Mittelfeld begegnen wir Baden-Württemberg (6,61 Punkte) und Niedersachsen (6,59). Auf den hinteren Rangplätzen finden sich gleichermaßen ost- und westdeutsche Bundesländer. Mit fast identischen Werten liegen das Saarland (6,46) und Thüringen (6,45) auf den Plätzen 13 und 14. Schlusslicht ist diesmal weit abgeschlagen Berlin, das auf nur 6,20 Punkte kommt.

Kurznachrichten aus der Region


Beistandschaften und Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund interner Umzüge einzelner Fachgebiete der Kreisverwaltung sind die Fachgebiete Beistandschaften sowie Wirtschaftliche Jugendhilfe am Dienstag, 30. Mai und Mittwoche, 31. Mai nur sehr eingeschränkt erreichbar. An beiden Tagen können Beratungen zum Kindesunterhalt sowie Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen und der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht angeboten werden. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Wer dringend Unterlagen oder entsprechende Beratung der genannten Fachgebiete benötigt sollte daher noch vor dem anstehenden Pfingstwochenende mit den Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Kontakt aufnehmen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächste Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal am Donnerstag, 25. Mai, in Wentorf bei Hamburg fällt aus persönlichen Gründen aus. Am Montag, 5. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg wird der stellvertretende Kreisbehindertenbeauftragte, Siegfried Betge, die Sprechstunde leiten. Dort ist er auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Tarnow-Programm in Boizenburg
Unter dem Motto „Müsst di nich argern!“ findet am 1. Juni um 18.30 Uhr im „Elbeclub“ ein vergnüglicher Abend rund um den niederdeutschen Dichter Rudolf Tarnow statt. Moderatorin Regine Lüdemann, Erzähler Wolfgang Kniep und Sängerin Anke Gohsmann präsentieren schnurrige Geschichten, Reimschwänke sowie Lieder und nehmen die Zuschauer mit auf eine plattdeutsche Reise zwischen Besinnen und herzlichem Lachen. Der Eintritt ist frei (die Künstler arbeiten für „Hutgage“), tel. Platzreservierung bei der Stadtinformation wird empfohlen: 038847-335354 (werktags 10-16 Uhr). Während der Pause stehen Imbiss und Getränke bereit.


Verkehrsbehinderungen
In den kommenden Tagen beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Risse in den Radwegen an der K 8 und an der K 15 zwischen Talkau und Groß Schretstaken sowie zwischen Talkau und Tramm. Die Arbeiten werden unter halbseitiger, kurzer Sperrung der Kreisstraßen, welche mit einer Lichtsignalanlage und einer Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit abgesichert werden, durchgeführt. Mit größeren Verkehrsbehinderungen ist aufgrund der nur halbseitigen Sperrungen nicht zu rechnen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten. Die Sanierung der Radwege soll bis zum 30. Juni abgeschlossen sein.


Lauenburgische Heimat 215
Das neue Heft der Lauenburgischen Heimat ist erschienen. Es ist in den bekannten Buchhandlungen und bei den Bezirksgruppen erhältlich. Über das Kirchenpatronat im Herzogtum Lauenburg berichtet Detlev Werner von Bülow. Die Historikerin Franziska Hormuth beschreibt das dynastische Handeln der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, während Prof. Oliver Auge sich genauer mit dem Wirken Herzog Erich V. von Sachsen-Lauenburg und dem "vergeigten " Erbe Sachsen-Wittenburg auseinandersetzt. Weitere Themen sind die soziale Lage der unterbäuerlichen Schichten im Herzogtum um 1848 (Hansjörg Zimmermann), der Gedenkstein für Otto von Bismarck und das Grab Georg von Schönerers in Aumühle (Ulrich Lappenküper), Walter Rückteschells Spuren in Aumühle und Wohltorf (Lothar Neinass) sowie ein Bericht über die Restaurierung der Orgel in der Möllner St. Nicolai-Kirche (Hartmut Ledeboer).


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.