Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

(LOZ). Viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer beschäftigen sich aktuell mit der Frage, wie sie in Sachen Energieversorgung unabhängiger von schwankenden Energiepreisen werden können. Neben der Auswahl passender Energieversorger spielt dabei auch die Selbsterzeugung von Strom- und Wärme in Form von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen eine immer größere Rolle.

Als Maßnahme des kreiseigenen Klimaschutzkonzepts hat der Kreis Herzogtum Lauenburg als Planungs- und Berechnungshilfe für Interessierte ein Online-Solarkataster auf Basis der Kartensoftware der Geoplex GIS GmbH erstellen lassen, das ab sofort unter www.solarkataster-kreis-rz.de verfügbar ist . Anhand von Satellitendaten wurden sämtliche Dachflächen im Kreisgebiet auf ihr Solarpotenzial hin untersucht, dabei fanden Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung zur Berechnung der Sonneneinstrahlung Berücksichtigung.

Nach Auswahl eines gewünschten Gebäudes in der Karte können Solar-Module in verschiedenen Anordnungen auf dem Dach platziert und nach Eingabe des eigenen Energiebedarfs und der Energiekosten Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage durchgeführt werden. Dabei können energieintensive Verbraucher wie eine Wärmepumpe oder eine Wallbox für das E-Auto gesondert berücksichtigt werden.

Die Berechnungsergebnisse sollen Nutzerinnen und Nutzern eine erste Orientierung beim Thema Solarenergie geben. Die tatsächlichen Kosten und die Realisierbarkeit der individuellen Vorhaben können von weiteren Faktoren abhängen, die erst durch eine Fachberatung vor Ort bzw. durch das ausgewählte Installationsunternehmen endgültig beantwortet werden können. So muss etwa die statische Tragfähigkeit oder die Eindeckung des eigenen Daches vor Ort geprüft werden. Derartige Daten können mittels Satellitendaten nicht erhoben werden. Auch mögliche Fragen in Bezug auf den Denkmalschutz müssen im Einzelfall entschieden werden. Denkmalgeschützte Bereiche sind in der Karte bereits ausgewiesen.

Das Klimaschutzmanagement des Kreises bietet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und dem erstellenden Büro Geoplex GIS GmbH am 18. April um 17.30 Uhr eine etwa eineinhalbstündige Onlineveranstaltung zum Thema „So funktioniert‘s mit der PV-Anlage“ an. (Anmeldung unter www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen).

Neben einer Einführung in die Bedienung des Solarkatasters durch Geoplex wird es in der Veranstaltung auch um die Fragen gehen, welchen Beitrag Solaranlagen für den Klimaschutz leisten und ob bzw. wann sich derartige Anlagen rentieren. Welche Dächer sind für eine Solaranlage geeignet und welche Anlagenkombinationen sind die besten? Dipl.-Ing. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, gibt einen Überblick zu den technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der Installation einer Solaranlage und informiert über die aktuellen Beratungs- und Fördermöglichkeiten.  Sein Vortrag ist dank Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz kostenfrei.

Unter https://www.verbraucherzentrale.sh/energieberatung bietet die Verbraucherzentrale ebenfalls durch Bundesmittel geförderte Energieberatungen an.

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.