Im Marien-Pfarrsprengel haben die Planungen für die Sommer-Tour 2024 begonnen. Foto: Bastian Modrow
Pin It

Sieben besondere Gottesdienste zwischen Berkenthin und Sandesneben

 

Sandesneben (bm). Aller guten Dinge…: Zum dritten Mal will der Marien-Pfarrsprengel auf Sommer-Tour gehen. In den Kirchengemeinden Sandesneben, Siebenbäumen, Berkenthin und Nusse-Behlendorf haben die Planungen begonnen. Für 2024 haben die Initiatoren das Motto „Mit Laib und Seele“ gewählt.

„Wir möchten Nahrungsmittel auf der einen und die Spiritualität auf der anderen Seite in Einklang bringen und gemeinsam mit Menschen, die in unserer Region Lebensmittel herstellen, besondere Gottesdienste feiern“, berichtet Doris Pfeifer, Pastorin in Sandesneben. Neben einer Landwirtin und einem Bäcker aus dem Pfarrsprengel wird auch eine Kaffeerösterei und eine Eismanufaktur die Sommer-Tour 2024 unterstützen.

Nahrungsmittel und Spiritualität

„An jedem Sonntag wird in einer anderen Gemeinde unseres ,Pfarrsprengel Marien - evangelisch hoch 4’ Gottesdienst gefeiert“, sagt Pastor Oliver Erckens. Im Sommer 2022 waren die vier Kirchengemeinden erstmals zu einer Sommerreise durch den Norden des Herzogtums aufgebrochen. „Die Idee kam bei den Gemeindegliedern ebenso gut an wie bei Urlaubenden, so dass wir die Aktion in diesem Sommer fortsetzen“, berichtet der Seelsorger.

Die Terminplanung für die Sommer-Tour steht bereits: „Los geht es am 21. Juli in Berkenthin, das Finale ist am 1. September in Sandesneben“, berichtet Pastor Tobias Pfeifer. Dazwischen wird die Gottesdienst-Reise Station in Schönberg (28. Juli), Behlendorf (4. August), Siebenbäumen (11. August), Nusse (18. August), und Berkenthin (25. August) machen. Wie in den vergangenen Jahren gibt es im Anschluss an die Gottesdienste Kaffee, Kuchen und die Möglichkeit zum Austausch.

"Es gibt an jedem Sonntag eine Gastgeberin beziehungsweise einen Gastgeber, der oder die den Gottesdienst zusammen mit Ehrenamtlichen sowie mit regionalen Lebensmittel-Produzenten gestalten wird", erläutert Pastor Jaan Thiesen. Unterstützt werden die Pastoren bei der theologischen Reise durch den Pfarrsprengel von den Ehrenamtlerinnen Susanne Wischendorf und Simone Siemers.

Ein Angebot für Einheimische und Urlauber

Ziel der Sommerreise ist es, nicht nur treue Gemeindemitglieder, sondern auch Menschen – Einheimische wie Urlaubende – zu erreichen, die Kirche vielleicht einmal von einer anderen, außergewöhnlichen Seite erleben möchten. Überdies biete die Sonntagsreihe die Chance, sich im neuen Pfarrsprengel besser kennenzulernen. „Gegenseitige Besuche sind immer etwas Schönes - für Gastgebende und Besuchende“, sagt Pastor Oliver Erckens. Beginn der Gottesdienste ist jeweils um 10 Uhr. Fahrgemeinschaften sind möglich. Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr an den Kirchen, die am betreffenden Sonntag nicht Gastgeber sind.

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.