Online-Elternabend: Alles zum Dualen Studium – nur mit richtig guten Noten eine Chance?

Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Duale Studiengänge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Um dem steigenden Informationsbedarf gerade auf Seiten der Eltern nachzukommen, bieten Matthias Parbs, Berufs- und Studienberater bei der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, und Kay Madsen-Kragh von der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) am Dienstag, 13. Dezember, einen Online-Elternabend an. Teilnehmen können natürlich auch interessierte Jugendliche.

Berufs- und Studienberater Mattias Parbs weiß aus seiner Beratungspraxis, dass duale Studiengänge seit Jahren mehr und mehr nachgefragt werden. „Sie sind ein regelrechter Dauerbrenner geworden. Aber in den Gesprächen zeigt sich, dass gerade bei Eltern oft Unsicherheit herrscht, was die Anforderungen oder auch die Realisierung angeht. Typische Fragen sind: ‚Hat mein Kind eine Chance, wenn die Noten nicht so gut sind?‘ oder ‚Wie läuft das Bewerbungsverfahren für ein Duales Studium ab?‘ Hierauf wollen wir bei unserem Elternabend Antworten geben“, so Parbs. „Eltern sind bei der Berufs- oder Studienwahl wichtige Berater für ihre Kinder. Deshalb möchten wir sie zum Thema Duales Studium auf einen aktuellen Stand bringen und die Studienmöglichkeiten bei uns im Norden aufzeigen.“

Der Elternabend findet am 13. Dezember online via Skype statt und beginnt um 18 Uhr. Dauern wird er rund 90 Minuten. Anmeldungen sind telefonisch unter 04531 / 16 71 54 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Nach der Anmeldung erhalten die Interessierten dann den Skype-Link für die Teilnahme zugesandt.

Parbs wird den Elternabend einleiten und vorstellen, welche Möglichkeiten eines Dualen Studiums es gibt oder wie man nach Dualen Studiengängen sucht. Anschließend übernimmt Kay Madsen-Kragh von der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein. Er gibt einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an den Hochschulstandorten in Lübeck, Flensburg und Kiel. Hierbei stehen die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik im Mittelpunkt. Thema sind auch die Anforderungen auf Seiten der Unternehmen, insbesondere mit Blick auf die Schulnoten. Für Fragen und einen Austausch im Anschluss haben beide Berater Zeit eingeplant.

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 23. März, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 3. April, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


WeltmusikCHOR Hamburg in Mustin
Am Freitag, 17. März, wird unter der Leitung von Bongani Magatyana (Südafrika) und Nathaniel Damon (Hamburg/USA) Chormusik aus Südafrika, Georgien, dem Balkan und Nord- und Südamerika in Mustin (Dorfstraße 20) geboten. Beginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.