Sendereihe "SelbstVerständlich Politik" analysiert "Die neue Welt(un-)ordnung" im Offenen Kanal Lübeck

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

(LOZ). Der Verein Miteinander leben und die Volkshochschule Ratzeburg bieten politische Bildung im Radioformat des Offenen Kanals Lübeck. Dort werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe »SelbstVerständlich Politik« ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten. Am 25. März um 11 Uhr analysieren Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger und Mark Sauer vom Verein Miteinander leben die neue "Welt(un-)ordnung".

Werbung

Die Welt ist in Unordnung geraten, aus den Fugen gar. Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger versucht in der neuesten Ausgabe der Sendereihe „SelbstVerständlich Politik“, die große politische Unübersichtlichkeit in der Weltpolitik etwas zu sortieren und zu erklären. Diese ist nicht mehr bipolar, wie zur Zeit des Kalten Krieges. Es entstehen neue Machtansprüche, regional wie global.

China zeigt sich mit Vehemenz als Weltmacht und fordert die USA im Pazifik heraus. Russland arbeitet mit allen Mitteln an der Rückkehr in die erste Liga der Weltmächte und stellt Europas Sicherheitsarchitektur infrage. Europa erscheint hier politisch wenig einflussreich, abhängig vom militärischen Schutz der USA und den Rohstofflieferungen Russland. In der Folge steigen die Konfliktpotentiale, entwickeln sich wieder Kriege, potenziert durch neues, altes Großmachtsdenken, aber auch durch Klimawandel, Migrationsbewegungen, die fortschreitende Digitalisierung aller Gesellschaften. Dazu destabilisieren sich ganze Regionen in der Welt, wie in Nordafrika oder dem Nahen Osten. Geopolitisch ein gefahrvoller Cocktail für den Weltfrieden, der besorgen muss.

Die Sendung ist zu empfangen unter auf der Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel) und als Direktsendungen im Internet unter www.okluebeck.de. und wird wiederholt am 27. März um 16 Uhr und am 29. März um 18 Uhr. Das Radioformat „SelbstVerständlich Politik“ wird in Kooperation mit der Volkshochschule Ratzeburg produziert und gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Kurznachrichten aus der Region


Keine Beratung durch den Pflegestützpunkt
Aufgrund einer internen Fortbildung der Mitarbeiter findet am 27. November keine Beratungen durch den Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Das Büro ist ab dem 29. November wieder unter 04152 / 80 57 95 oder info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de zu den bekannten Sprechzeiten zu erreichen.


Weihnachtsmarkt im Christophorushaus
Der Kooperationsverbund sozialer Träger im Herzogtum Lauenburg veranstaltet am Mittwoch, 29. November, von 14 bis 17 Uhr einen bunten Weihnachtsmarkt im Christophorushaus der Diakonie Nord Nord Ost. Am Hasselholt 1 in Bäk wartet dann ein vielfältiges Angebot auf die Besucher. Café, Leckereien vom Grill, alkoholfreier Punsch, Dekoartikel, Handgemachtes und Produkte aus verschiedenen Werkstätten, Öko-Weihnachtsbäume, Wintergemüse und Honig von Hof Ziegelhorst, Live-Musik, Info-Stände, Besuch vom Weihnachtsmann und mehr.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 23. November, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 4. Dezember, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.