Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Die Vorsitzende der Koordinierungsstelle "Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg", Barbara Hergert, präsentierte in einer Sitzung des Sozial-, Bildungs- und Kulturausschusses tiefgründige Einblicke in die aktuelle Situation von Demenzerkrankten. Mit einem alarmierenden Jahresbericht über Demenz legte sie dar, dass sich die Lage dramatisch entwickle.

Der Bericht zeigt auf, dass bereits 4.500 registrierte Fälle von Demenz im Kreis bestehen – neben einer hohen Dunkelziffer. Besorgniserregend ist auch die Tendenz, dass zunehmend jüngere Personengruppen (40-64 Jahre) erkranken, bedingt durch genetische Prädisposition sowie zusätzliche Faktoren wie Stress und Druck.

Eine beträchtliche Anzahl an Beratungen wurden insbesondere für Angehörige durchgeführt. Durch frühzeitige Unterstützung wird den Betroffenen ermöglicht, längere Zeit in häuslicher Umgebung zu verbleiben.

Weiterhin wurde zur Bewältigung dieser Herausforderungen sowohl die Aufklärungsarbeit als auch die Öffentlichkeitsarbeit im Herzogtum deutlich verstärkt. Dank intensiver Netzwerkarbeit mit dem Pflegestützpunkt, Alzheimer Gesellschaft und weiteren Organisationen im Kreis und Land wurden wertvolle Synergien geschaffen.

Gitta Neemann-Güntner (SPD), sozialpolitische Sprecherin der Fraktion hebt her-vor: "Die Situation in unserem Landkreis reflektiert eindeutig den demografischen Trend Deutschlands: Wir alle werden älter – das Risiko an Demenz zu erkranken, steigt."

Und Silke Wengorra (SPD), ergänzt mit einem Blick auf noch jüngere Betroffene: "Sie kämpfen oft gegen das Problem an, dass durch den Ausfall eines Familienmitglieds plötzlich eingeschränkt Versorgungsaufgaben nicht geleistet werden können - nicht selten geht es dabei um minderjährige Kinder."

Beide Sozialdemokratinnen schlussfolgern abschließend: "Demenz entwickelt sich immer deutlicher zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema; dies verlangt unermessliches Engagement aller Beteiligten sowie kluge politische Weitsicht zur Schaffung nachhaltiger Strukturen. Wir begrüßen den Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und damit die Sensibilisierung für das Thema; doch wir warnen davor, nicht ausreichend Fachpersonal bereitzustellen. Das Thema bleibt in unserem Blick.“

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.