Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Nach den Berichten vom ZDF-Magazin Royale und der Plattform fragdenstaat.de über eine vermeintliche Steueroase in einer Hütte im Sachsenwald hat die Aufklärungsarbeit des Landtags begonnen. SPD und FDP haben Kleine Anfragen gestellt und inzwischen erste Antworten zurückbekommen.

„Der Aufklärungswille der Günther-Regierung könnte allerdings ausgeprägter sein“, moniert Martin Habersaat, Landtagsabgeordneter aus Reinbek und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. Die Sozialdemokraten haben deshalb den Punkt auf die Tagesordnung des nächsten Finanzausschusses am 14. November gesetzt und die Anwesenheit der Finanzministerin bei dieser Sitzung gefordert. Die Landesregierung soll dort in einem Bericht auf die einschlägigen Medienberichte sowie die Inhalte der Kleinen Anfrage Drucksache 20/2602 Bezug nehmen und zudem darstellen, welche Maßnahmen die Landesregierung zwischenzeitlich ergriffen hat und wie die Abstimmung mit der Freien und Hansestadt Hamburg erfolgt.

Dass noch keine Maßnahmen ergriffen wurden, allerdings welche zu erwarten sind, zeigt unterdessen ein Landtagsantrag von CDU und Grünen. Deren Fraktionen sehen Handlungsbedarf und fordern die Landesregierung, geeignete Maßnehmen zu entwickeln. Wörtlich heißt es, der Landtag „bittet die Landesregierung, umgehend Vorschläge zu erarbeiten und vorzulegen, wie mit den historisch gewachsenen gemeindefreien Gebieten auf dem Schleswig- Holsteinischen Festland zukünftig sowohl steuerrechtlich als auch kommunalverfassungsrechtlich umgegangen werden soll. Insbesondere soll eine Besserstellung dieser Gebiete gegenüber den sonstigen kommunalen Gebietskörperschaften in Schleswig-Holstein zukünftig ausgeschlossen werden.“

Zuvor hatten SPD und FDP Kleine Anfragen zu der Angelegenheit gestellt. Und immerhin ein paar Erkenntnisse ergeben sich aus den kargen Antworten der Landesregierung: Der Regierung war der rege Geschäftsbetrieb im Wald bekannt und ebenso der Umstand, dass der Sitz der Unternehmen im gemeindefreien Gebiet nicht in allen Fällen die Zustelladresse ist. „Die Briefkästen werden also gar nicht in allen Fällen genutzt“, kommentiert Habersaat. So richtig losgegangen ist der Geschäftsbetrieb im Wald erst zu Zeiten des Ministerpräsidenten Günther, 2023 gab es ein Brutto-Gewerbesteueraufkommen von 1.157.051,50 Euro. Ob es Betriebsprüfungen gegeben hat, wollte die Regierung zunächst nicht mitteilen. Das wird Thema im Finanzausschuss werden, ebenso wie in der Folge mögliche landespolitische Konsequenzen. Habersaat: „Da es in dieser Legislaturperiode zu den besagten Entwicklungen gekommen ist und diese Landesregierung davon wusste, ist die Günther-Regierung jetzt, da teile ich die Auffassung von CDU und Grünen, dringend zum Handeln aufgefordert!“

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.