Gemeinde Wentorf bei Hamburg – von links: Bürgermeisterin Kathrin Schöning und Nikolas Fink von Zebau GmbH. Foto: hfr
Pin It

Vom 15. Juni bis 5. Juli geht die Stadtradeln-Kampagne in die nächste Runde

Wentorf (LOZ). Bürgermeisterin Katrin Schöning wirbt zur Teilnahme am anstehenden Aktionszeitraums zum Stadtradeln Wentorf bei Hamburg. Vom 15. Juni bis 5. Juli sind Kommunalpolitiker und Bürger dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.

Bürgermeisterin Katrin Schöning: „Immer mehr Menschen steigen in ihrer Freizeit und auf Pendelstrecken aufs Rad und das finde ich super. Das Stadtradeln gibt dem Fahrradverkehr eine besondere Bühne und vielen einen Anlass, für einen Zeitraum vermehrt auf das Fahrrad zu steigen.

Ich persönlich habe beim Stadtradeln im Jahr 2023 wieder damit begonnen, meine kürzeren Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und steige seitdem viel regelmäßiger und mit Freude auf das Fahrrad. Ich freue mich auf einen aktiven 6. Aktionszeitraum in Wentorf und hoffe auf viele Fahrradkilometer bei uns in der Gemeinde.“

Begleitet wird das Stadtradeln in Wentorf dieses Jahr von einem Fotowettbewerb, an dem alle interessierten teilnehmen und praktische Preise für Fahrradfahrer gewinnen können.

Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Verwaltung in Wentorf Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Im vergangenen Jahr sind wir mit 81 Radelnden gemeinsam 17.787 Kilometer gefahren – das entspricht einer Strecke nach Neu-Delhi und wieder zurück nach Wentorf. Dabei wurden 2 Tonnen CO2 eingespart.

Anmeldungen zum Stadtradeln 2025 sind bis einschließlich 5. Juli möglich unter stadtradeln.de/wentorf.

Bei Fragen zum Stadtradeln in Wentorf wenden sich Interessierte an Nikolas Fink und Amke Oltmanns, die das Stadtradeln in diesem Jahr begleiten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.