Lübecker Schülerinnen und Schüler besuchten den ersten Workshop "Tourismus und Menschenrechte" unter dem Oberthema "Größenwahn". Foto: Christof Müller
Pin It

Schulklassen zu Gast bei der Künstlergruppe B4art

 

Buchholz (LOZ). Was könnte das Reiseverhalten Einzelner mit der Einhaltung der Menschenrechte zu tun haben? Die Workshops der Künstlergruppe B4art sprechen besonders junge Menschen an, um diese und weitere Fragen zu diskutieren. Die Künstlergruppe beschäftigt sich intensiv mit den Einflüssen des weltweiten Tourismus auf die Umwelt und uns Menschen.

In dem Workshop kommen die Jugendlichen über die aktuelle Ausstellung „Tourismus und Menschenrechte“ am Turmbau zu B. auf Lödings Bauernhof am See zum Nachdenken und ins Gespräch. Die Mitglieder der Künstlergruppe haben dem Thema entsprechend Daten und Fakten aufgearbeitet und geben erstaunliche Fakten zu den Auswirkungen des Tourismus weiter: „Welcher Anteil der Weltbevölkerung kann sich überhaupt eine Urlaubsreise leisten?“ ist eine Frage, die beantwortet wird. Aufmerksamkeit finden auch Aussagen zur Belastung der einheimischen Bevölkerung in den Urlaubsgebieten weltweit. An manchen Orten kann sich die heimische Bevölkerung die Mieten nicht mehr leisten oder durch die touristischen Einrichtungen wird ihnen der angestammte Weg zu den Gewässern verwehrt. Die Belastungen durch Flugverkehr und Kreuzfahrtschiffe wird visualisiert und regt zur Auseinandersetzung an. Es geht aber auch anders: In den Workshops werden Lösungen zur Schonung von Ressourcen und Umwelt ebenso aufgegriffen wie faire Bezahlung im Gastgewerbe und die Vorteile des sanften und gerechten Tourismus, den es tatsächlich geben kann.

Eine erste Schulklasse mit Jugendlichen zwischen 17 und 22 Jahren aus Lübeck besuchte den Workshop der Künstlergruppe einige Stunden lang. Einige der Teilnehmenden haben sich mit dem Tourismusthema zum ersten Mal vertraut gemacht. Durch das Angebot einer eigenen künstlerischen Aktivität konnten die jungen Menschen, von denen einige auch einen Migrationshintergrund haben, sich dem Thema kreativ nähern. Zur Erinnerung an das Turmerlebnis fertigten die Teilnehmenden Buttons an, die sie mitnehmen konnten.

Der nächste Workshop der Künstlergruppe B4art am Turmbau zu B. wird von einer Gruppe Jugendlicher aus einer Möllner Schule besucht. Den Kontakt zur Künstlergruppe und die Buchung der Workshops erfolgt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Der "Turmbau zu B." mit seinem Oberthema ‚Größenwahn‘ ist ein wachsendes Projekt. Nach der ersten themenbezogenen Ausstellungsrunde „Sport - Demokratie, Diktatur, oder was?" im vergangenen Jahr, zeigt sich die aktuelle Ausstellung zum Thema des Größenwahnes im Tourismus. Die Ausstellung „Tourismus und Menschenrechte“ auf Lödings Bauernhof am Ratzeburger See (Auf dem Ortskampe 1, 23911 Buchholz) ist täglich bis zum 24. September 2023 von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden sich auf der Seite www.b4art.sh

Der nächste Talk am Turm findet am Sonnabend, 15. Juli, statt. Die Künstler sind von 11 Uhr bis 18 Uhr anwesend. Mit der Aufforderung „Reden sie mit und sagen sie den Künstlerinnen und dem Künstler ihre Meinung!“, lädt die Künstlergruppe B4art die Betrachtenden zum Gespräch ein.

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.