Dem Land Schleswig-Holstein hat das Unternehmen über 460.000 Bäume gespendet
Güster (LOZ). Dieses Jahr feiert Gollnest & Kiesel sein 20-jähriges Jubiläum in der Aufforstung Schleswig-Holsteins. Am 15. November hat das Unternehmen zum ersten Mal Bäume gespendet. Unter Beteiligung des damaligen Umwelt- und Landwirtschaftsministers Klaus Wolfgang Müller wurden im Kreis Stormarn die ersten Bäume gepflanzt. Mittlerweile sind in den 20 Jahren über 460.000 Bäume zusammengekommen.
Die diesjährige Waldpflanzaktion fand am 17. Dezember im Waldgebiet Pötrau/Schulendorf statt. In Zusammenarbeit mit den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg werden dort 8.500 Bäume gepflanzt, um den Nadelwald durch die Anpflanzung von verschiedenen Laubbaumarten in einen Mischwald zu überführen. Revierleiter Hannes Koopmann hat für die Fläche unter anderem Roteiche, Weißbuche, Spitzahorn, Vogelkirsche, Winterlinde, wie auch Esskastanie und Eibe vorgesehen. Durch die Anpflanzung verschiedener Sorten soll die vorherrschende Monokultur abwechslungsreicher und klimastabiler gestaltet werden.
Bei der Erstbepflanzung unterstützten Kinder des Waldkindergartens Skogbarn und die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vom Louisenhof bei Schwarzenbek die Forstangestellten. Auch Mitarbeiter von Gollnest & Kiesel halfen tatkräftig mit.
Neben der Waldmehrung werden weitere ökologische Ziele erreicht. Mit den Pflanzungen aber auch der Ausweitung als nachhaltiger Bau- und Rohstoff von Holz wird CO2 gebunden. Durch den Ausbau mit weiteren Baumarten werden die Wälder widerstandsfähiger gestaltet. Dies dient zudem auch der heimischen Tierwelt und fördert die Artenvielfalt.
Thorsten Koss, Geschäftsführer der Firma Gollnest & Kiesel sagte dazu: „Seit 20 Jahren unterstützen wir das Land Schleswig-Holstein bei seinem Ziel, den Waldanteil auf über 12 Prozent zu erhöhen. Für uns ist nicht einmaliges Engagement wichtig, sondern wir sehen eine langfristige Verpflichtung, die Zukunft für unsere Kinder positiv zu gestalten. Wir stellen eben nicht nur Holzspielzeug her, sondern wollen der Natur auch deutlich mehr zurückgeben, als wir verbrauchen. Und das jedes Jahr mit durchschnittlich über 20.000 Bäume.“ „Es ist wirklich toll zu sehen, wie die Kinder vom Waldkindergarten Skogbarn und die WfbM hier heute die Bäume pflanzen und zuschauen können, wie ihr Wald wächst und sich weiterentwickelt,“ erklärt Revierleiter Hannes Koopmann. „Wir sind für diese Unterstützung natürlich dankbar, und man kann nur viele Unternehmen animieren, sich wie goki zu engagieren.“
Zusammen mit der Drogeriekette Müller plant goki die Aufforstung auszuweiten. Auch Müller unterstützt neben dem „Tag der Tropenwälder“ die Pflanzung heimischer Wälder. Deswegen liegt es nahe, die Kräfte zu bündeln, mit dem Ziel gemeinsam bis zu 100.000 Bäume zu spenden.
Das Engagement von goki für die Waldaufforstung wurde letztes Jahr auch durch die Verleihung des „Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024“ gewürdigt. Er gilt als bedeutendste Auszeichnung seiner Art in Europa.