Mitarbeiter Kreisforsten und Gollnest & Kiesel, Kita Skogbarn, WfbM Louisenhof. Foto: hfr
Pin It

Dem Land Schleswig-Holstein hat das Unternehmen über 460.000 Bäume gespendet

 

Güster (LOZ). Dieses Jahr feiert Gollnest & Kiesel sein 20-jähriges Jubiläum in der Aufforstung Schleswig-Holsteins. Am 15. November hat das Unternehmen zum ersten Mal Bäume gespendet. Unter Beteiligung des damaligen Umwelt- und Landwirtschaftsministers Klaus Wolfgang Müller wurden im Kreis Stormarn die ersten Bäume gepflanzt. Mittlerweile sind in den 20 Jahren über 460.000 Bäume zusammengekommen.

Die diesjährige Waldpflanzaktion fand am 17. Dezember im Waldgebiet Pötrau/Schulendorf statt. In Zusammenarbeit mit den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg werden dort 8.500 Bäume gepflanzt, um den Nadelwald durch die Anpflanzung von verschiedenen Laubbaumarten in einen Mischwald zu überführen. Revierleiter Hannes Koopmann hat für die Fläche unter anderem Roteiche, Weißbuche, Spitzahorn, Vogelkirsche, Winterlinde, wie auch Esskastanie und Eibe vorgesehen. Durch die Anpflanzung verschiedener Sorten soll die vorherrschende Monokultur abwechslungsreicher und klimastabiler gestaltet werden.

Bei der Erstbepflanzung unterstützten Kinder des Waldkindergartens Skogbarn und die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vom Louisenhof bei Schwarzenbek die Forstangestellten. Auch Mitarbeiter von Gollnest & Kiesel halfen tatkräftig mit.

Neben der Waldmehrung werden weitere ökologische Ziele erreicht. Mit den Pflanzungen aber auch der Ausweitung als nachhaltiger Bau- und Rohstoff von Holz wird CO2 gebunden. Durch den Ausbau mit weiteren Baumarten werden die Wälder widerstandsfähiger gestaltet. Dies dient zudem auch der heimischen Tierwelt und fördert die Artenvielfalt.

Thorsten Koss, Geschäftsführer der Firma Gollnest & Kiesel sagte dazu: „Seit 20 Jahren unterstützen wir das Land Schleswig-Holstein bei seinem Ziel, den Waldanteil auf über 12 Prozent zu erhöhen. Für uns ist nicht einmaliges Engagement wichtig, sondern wir sehen eine langfristige Verpflichtung, die Zukunft für unsere Kinder positiv zu gestalten. Wir stellen eben nicht nur Holzspielzeug her, sondern wollen der Natur auch deutlich mehr zurückgeben, als wir verbrauchen. Und das jedes Jahr mit durchschnittlich über 20.000 Bäume.“ „Es ist wirklich toll zu sehen, wie die Kinder vom Waldkindergarten Skogbarn und die WfbM hier heute die Bäume pflanzen und zuschauen können, wie ihr Wald wächst und sich weiterentwickelt,“ erklärt Revierleiter Hannes Koopmann. „Wir sind für diese Unterstützung natürlich dankbar, und man kann nur viele Unternehmen animieren, sich wie goki zu engagieren.“

Zusammen mit der Drogeriekette Müller plant goki die Aufforstung auszuweiten. Auch Müller unterstützt neben dem „Tag der Tropenwälder“ die Pflanzung heimischer Wälder. Deswegen liegt es nahe, die Kräfte zu bündeln, mit dem Ziel gemeinsam bis zu 100.000 Bäume zu spenden.

Das Engagement von goki für die Waldaufforstung wurde letztes Jahr auch durch die Verleihung des „Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024“ gewürdigt. Er gilt als bedeutendste Auszeichnung seiner Art in Europa.

Flohmarkt Fitzen

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.