Foto: hfr
Pin It

Büchen (LOZ). Drei Landwirte aus Büchen-Dorf und Fitzen bewirtschaften rund 330 Hektar Ackerfläche auf sandigen Böden in der Region. Auf den Flächen wird in Fruchtfolgen Mais und Ganz-Pflanzen-Silage angebaut. Zusammen mit Flüssigmist aus den örtlichen Viehbetrieben in den Dörfern wird auf der Anlage Biogas produziert. Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) waren vor Ort, um sich ein Bild zu machen.

Christoph Berling, Betreiber auf der Anlage: „Wir machen hier 585 kWh Strom, welchen wir in das Netz einspeisen und wir liefern Biogas nach Büchen in das Blockheizkraftwerk „Am Wasserwerk“.

Die Gasleitung führt unter dem Elbe-Lübeck-Kanal hindurch nach Büchen. Das Blockheizkraftwerk hier betreibt der Wärmeversorger Hansewerk Natur und beliefert viele Wohneinheiten, das Waldschwimmbad, eine Kita und Geschäftsbauten mit Fernwärme im Zentrum von Büchen. In der Gemeinde Büchen wird z.Z. die gesetzlich vorgeschriebene Wärme- und Kälteplanung durchgeführt. Ziel ist u.a. mit den Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen wo verlässliche Fernwärme bezogen werden kann. Betreiber von Wärmenetzen oder Energieerzeugern sind zu beteiligen.

„Biogasanlagen sind Teil einer technologieoffenen Energieversorgung und regenerativ. Biogasanlagen sind mit Windenergie und Solarenergie ein wichtiger Teil zur karbonfreien Energieerzeugung. Biogasanlagen sind grundlastfähig und d.h. diese sind immer in Betrieb, auch wenn der Wind ausbleibt und die Sonne nicht scheint“, so Hans Andrae (ABB).

Peter Klaas (ABB) abschließend dazu: „Bei den Planungen werden wir sorgfältig abwägen und die Betriebe mit Energieerzeugung vor Ort mit in Betracht ziehen“.

Nachhaltig ist, die Ressourcen vor Ort mit in die Überlegungen einzubeziehen. Das Engagement der Landwirte in der Region mit den engagierten Landwirten wie Christoph Berling wird ein Teil der Energiewende sein.

Kurznachrichten Büchen


Voradventlicher Markt in Witzeeze – Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres
Am Sonntag, 16. November, lädt die Gemeinde Witzeeze von 12 bis 17 Uhr zum traditionellen voradventlichen Markt ins Regionale Kulturzentrum Witzeeze ein. In gemütlicher Atmosphäre präsentieren Aussteller handgefertigte Geschenke, Adventsgestecke und viele kreative Ideen für die kommende Weihnachtszeit. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück hausgemachter Torte lässt sich das stimmungsvolle Markttreiben besonders genießen. Anmeldungen für Aussteller: 04155 / 54 02.


Annahmetermin für Baumschnitt
Der Bauhof der Gemeinde Büchen nimmt am Sonnabend, 22. November, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Ladestraße 1 wieder Häckselgut, Busch und Laub an. Die Anliefermenge ist auf 1 Kubikmeter begrenzt. Bitte zum Abladen des Häckselgutes eigenes Werkzeug mitbringen.


Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt in Büchen
Der Weihnachtsmarkt in Büchen findet am 13. und 14. Dezember statt. Aussteller und Gewerbetreibende können sich beim Organisator des Weihnachtsmarktes, Marius-Michael Munteanu, per E-Mail bewerben: info@m4-events.de.


Büchen macht Grün: Frühblüher-Pflanzaktion 2025
Die Frühblüher-Pflanzaktion 2025 findet am Sonnabend, 8. November, ab 10 Uhr statt (Dauer ca, 1,5 Stunden). Treffpunkt ist der Bürgerplatz. Gemeinsam werden wieder Blumenzwiebeln in der Gemeinde gesetzt und so für eine kunterbunte Blumenvielfalt im Frühling 2026 gesorgt. Bitte eigene Schaufeln und Blumenzwiebelsetzer mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 04155 8009-261 oder per Mail bei j.eckelmann@gemeinde-buechen.de.


Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.