Foto: hfr
Pin It

Büchen (LOZ). Drei Landwirte aus Büchen-Dorf und Fitzen bewirtschaften rund 330 Hektar Ackerfläche auf sandigen Böden in der Region. Auf den Flächen wird in Fruchtfolgen Mais und Ganz-Pflanzen-Silage angebaut. Zusammen mit Flüssigmist aus den örtlichen Viehbetrieben in den Dörfern wird auf der Anlage Biogas produziert. Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) waren vor Ort, um sich ein Bild zu machen.

Christoph Berling, Betreiber auf der Anlage: „Wir machen hier 585 kWh Strom, welchen wir in das Netz einspeisen und wir liefern Biogas nach Büchen in das Blockheizkraftwerk „Am Wasserwerk“.

Die Gasleitung führt unter dem Elbe-Lübeck-Kanal hindurch nach Büchen. Das Blockheizkraftwerk hier betreibt der Wärmeversorger Hansewerk Natur und beliefert viele Wohneinheiten, das Waldschwimmbad, eine Kita und Geschäftsbauten mit Fernwärme im Zentrum von Büchen. In der Gemeinde Büchen wird z.Z. die gesetzlich vorgeschriebene Wärme- und Kälteplanung durchgeführt. Ziel ist u.a. mit den Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen wo verlässliche Fernwärme bezogen werden kann. Betreiber von Wärmenetzen oder Energieerzeugern sind zu beteiligen.

„Biogasanlagen sind Teil einer technologieoffenen Energieversorgung und regenerativ. Biogasanlagen sind mit Windenergie und Solarenergie ein wichtiger Teil zur karbonfreien Energieerzeugung. Biogasanlagen sind grundlastfähig und d.h. diese sind immer in Betrieb, auch wenn der Wind ausbleibt und die Sonne nicht scheint“, so Hans Andrae (ABB).

Peter Klaas (ABB) abschließend dazu: „Bei den Planungen werden wir sorgfältig abwägen und die Betriebe mit Energieerzeugung vor Ort mit in Betracht ziehen“.

Nachhaltig ist, die Ressourcen vor Ort mit in die Überlegungen einzubeziehen. Das Engagement der Landwirte in der Region mit den engagierten Landwirten wie Christoph Berling wird ein Teil der Energiewende sein.

Kurznachrichten Büchen


Feuerwehrfest in Fitzen
Am Sonnabend, 5. Juli, feiert die Feuerwehr Fitzen ihr 135-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Beginn am Feuerwehrhaus/Sportplatz mit einem Spaßwettkampf einiger Wehren des Amtes Büchen, Fahrzeugschau, Kinderspaß, geselligen Beieinander sein und Verpflegung zu günstigen Preisen. Der Eintritt ist frei. Abends um 20 Uhr geht es weiter mit einer Blaulichtparty in Möllers Gasthof. Für Musik sorgt DJ-Hasi. Essen und Trinken ist ausreichend vorhanden. Der Eintritt hier beträgt 5 Euro.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.