Foto: hfr
Pin It

 

Büchen (LOZ). Damit die Kommunen in Zukunft ihre Prozesse schneller, effizienter und kundenorientierter gestalten können, gibt es das landeseinheitliche Bürgerportal Schleswig-Holstein. Auch das Amt Büchen möchte das Bürgerportal (www.buechen.digital) nutzen und den Bürgerinnen und Bürgern diese besondere Plattform zur Verfügung stellen.

Als zentrale Informations- und Serviceplattform bildet es die Grundlage, um kommunale Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten - ganz unabhängig von Ort und Öffnungszeiten. Das Bürgerportal ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, Behördengänge in Zukunft digital zu erledigen.

Um das Bürgerportal optimal nutzen zu können, sollte man sich ein Service- bzw. Nutzerkonto anlegen. Das Nutzerkonto wird vom Land Schleswig-Holstein und dessen IT-Dienstleister bereitgestellt (https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/), um die digitale Verwaltung von persönlichen Daten und Online-Anträgen sowie die digitale Kommunikation mit öffentlichen Verwaltungen für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten. Mit diesem Nutzerkonto können Online-Dienste je nach gefordertem Vertrauensniveau die erforderlichen Authentifizierungen für digitale Dienstleistungen, wie beispielsweise das Bürgerportal, hinterlegen.

In diesem Nutzerkonto ist das elektronische Postfach hinterlegt, welches an das Bürgerportal angebunden ist und über das die Bürgerinnen und Bürger mit Verwaltungsbehörden kommunizieren können. Das Postfach und alle enthaltenen Nachrichten werden im hochsicheren Rechenzentrum gespeichert.

Die Bürgerinnen und Bürger können aus dem Angebotskorb die für sie relevanten Dienste suchen und auf die eigene Pinnwand ziehen. Im Angebotskorb findet man alle verfügbaren Onlinedienste. Diese können alphabetisch sortiert oder per Sucheingabe direkt aufgerufen werden. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einem umfangreichen Angebotsportfolio ihrer Kommune. Zudem speichert das Nutzerkonto die persönlich-individuelle Gestaltung des Bürgerportals, insbesondere der Pinnwand.

In Zukunft wird es auch eine Bezahlfunktion für Online-Dienste geben, der derzeit vom IT-Verbund des Landes Schleswig-Holstein entwickelt und den Kommunen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden wird.

„Es wird aber natürlich alle Dienstleistungen auch weiterhin vor Ort im Amt geben, niemand muss das Bürgerportal nutzen, es dient lediglich zur Vereinfachung für die Bürger“, betont Bürgermeister Uwe Möller. Das Amt Büchen ist das erste Amt im Kreis, dass das Bürgerportal eingeführt hat. „Es werden auch noch laufend neue Dinge dazu kommen“, sagt Christina Kriegs, die für das Bürgerportal im Amt zuständig ist. Auch Amtsvorsteher Martin Voß freut sich, dass Büchen eine Vorreiterrolle übernimmt. „Wir haben damit schon Dinge gemacht, die noch gar nicht vorgeschrieben sind, die Bürger können sich aber so Wege ersparen“.

Flohmarkt Fitzen

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.